UNTAC – Cambodia 1993
UNTAC - Kambodscha 1993
ENGLISH: In December 2024, I traveled through Cambodia as a tourist. Cambodia is a country with which I have a very special personal relationship. In 1993 - when I was still working on the Faculty of Law at the Johannes Kepler University of Linz in Austria - I had the opportunity to work for the United Nations Transitional Authority in Cambodia for six months. This assignment with the UN in Cambodia was a profound and exciting experience and shaped the rest of my professional life.
Back in my old office at the university in Austria, I asked myself more and more often whether I wanted to look through the same window for the rest of my life when life outside was so much more colorful and exciting. In 1994, at the age of 38, I finally quit my job as an assistant professor and worked for international organizations until I retired - a decision I have never regretted. The following blog is therefore also a personal story of how my life took a decisive turn.
Even back then, I loved taking photos. I took the pictures in this report as slides in 1993 and digitized them for this blog. I therefore apologize that the quality of the photos is not up to modern standards. Nevertheless, the photos are worth showing, as they are now 30-year old historical documents.
DEUTSCH: Im Dezember 2024 reiste ich als Tourist durch Kambodscha, ein Land zu dem ich eine ganz spezielle persönliche Beziehung habe. Im Jahr 1993 – ich arbeitet damals noch an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Linz in Österreich – hatte ich die Möglichkeit für sechs Monate für die United Nations Transitional Authority in Cambodia zu arbeiten. Dieser Einsatz mit der UNO in Kambodscha war ein tiefes und aufregendes Erlebnis und prägend für mein weiteres Berufsleben.
Zurück in meinem alten Büro an der Uni in Österreich fragte ich mich immer öfter, ob ich den Rest meines Lebens durch dasselbe Fenster blicken wollte, wenn draußen das Leben so viel bunter und aufregender war. 1994 kündigte ich schließlich im Alter von 38 Jahren meine Stelle als Assistenz-Professor und arbeitet in der Folge bis zu meiner Pensionierung für internationale Organisationen – ein Entschluss, den ich nie bereut habe. Der folgende Blog ist daher auch eine persönliche Geschichte, wie mein Leben eine entscheidende Wendung nahm.
Schon damals fotografierte ich gerne. Die Bilder diese Berichts habe ich 1993 als Dias fotografiert und für diesen Blog digitalisiert. Ich bitte daher um Nachsicht, dass die Qualität der Fotos nicht modernen Aufnahmestandards entspricht. Die Fotos sind es dennoch wert gezeigt zu werden, da sie mittlerweile wohl schon 30-Jahre alte zeitgeschichtliche Dokumente sind.
Cambodia is a country in Southeast Asia with 181,035 km2 (more than twice the size of Austria). The country is largely flat and the climate is hot and tropical. After around 25 years of war (see below), the country was largely destroyed and the population impoverished. In the capital Phnom Penh, many people were living in makeshift shelters. In the absence of public transportation, as many people as possible were crammed onto a moped or into a cab. Petrol and diesel were sold in bottles. Medical treatment and haircuts were carried out on the street. Inflation had devalued the local currency to such an extent that money was actually taken to the bank in wheelbarrows. Even today in Cambodia, most money is therefore still denominated in USD.
Kambodscha ist ein Land in Südost Asien mit 181,035 km2 (mehr als doppelt so groß wie Österreich). Das Land ist weitgehend flach, das Klima tropisch heiß. Nach rund 25 Jahren Krieg (siehe dazu weiter unten) war das Land weitgehend zerstört und die Bevölkerung verarmt. In der Hauptstadt Phnom Penh lebten viele Menschen in Not-Unterkünften. In Ermangelung von öffentlichen Transportmitteln wurden so viele Menschen wie möglich auf ein Moped oder in ein Taxi gepfercht. Benzin und Diesel wurden in Flaschen verkauft. Medizinische Behandlungen und Haareschneiden erfolgten auf der Straße. Die Inflation hatte die einheimische Währung in so einem Ausmaß entwertet, dass das Geld tatsächlich mit Scheibtruhen in die Bank gefahren wurde. Auch heute noch wird in Kambodscha daher meist in USD gerechnet.
A few images showing countryside-life: My work, which took me to the most remote corners of Kampong Cham province, allowed me to experience rural life to an extent that is probably not possible as a tourist. Cambodia is predominantly an agricultural country; the main crop is rice, which is grown using a lot of human labor. The rice is eaten together with fish, pork, ducks and insects.
Ein paar Aufnahmen von den Lebensverhältnissen auf dem Lande: Durch meine Arbeit, die mich in die entlegensten Winkel der Provinz Kampong Cham führte, konnte ich das ländliche Leben in einem Ausmaß miterleben, wie es als Tourist wohl nicht möglich ist. Kambodscha ist überwiegend ein Agrarland, Hauptanbauprodukt ist Reis, der mit Einsatz von viel menschlicher Arbeitskraft angebaut wird. Der Reis wird zusammen mit Fisch, Schweinefleisch, Enten aber auch Insekten gegessen.
Wood is still the most important building material in the countryside today. Some houses are constructed in such a way that they can even be carried from one place to another. There were no water pipes. Water was delivered to the houses in barrels. In the absence of electricity, there were no refrigerators either. Instead, there were blocks of ice to buy, which were produced in special factories and cut to size on site. Incidentally, I saw the worst toilet of my life in Cambodia (last picture).
Holz ist auch heute noch das wichtigste Baumaterial auf dem Land. Manche Häuser sind so konstruiert, dass man sie sogar von einem Ort zum anderen tragen kann. Wasserleitungen gab es nicht. Das Wasser wurde in Tonnen zu den Häusern angeliefert. In Ermangelung von Strom gab es auch keine Kühlschränke. Stattdessen gab es Eisblöcke zu kaufen, die in speziellen Fabriken hergestellt und vor Ort zugeschnitten wurden. In Kambodscha sah ich übrigens die schlimmste Toilette meines Lebens (letztes Bild).
Palm wine was a popular drink in the countryside.
Palmwein war auf dem Land ein beliebtes Getränk.
The main means of transportation were horses and oxen
Haupttransportmittel waren Pferde und Ochsen.
I was impressed by the cheerfulness of the children, even when they were sitting in front of a hut with skulls from the genocide (3rd photo). Child labor was widespread. Boys do what they probably do in every post-war society: they take the powder out of the cartridges to ignite small explosions (an extremely dangerous toy, of course!).
Beeindruckt hat mich die Fröhlichkeit der Kinder, selbst wenn sie vor einer Hütte mit Totenschädeln von Völkermord sitzen (3. Foto). Kinderarbeit war weitverbreitet. Buben machen das, was sie wohl in jeder Nachkriegsgesellschaft machen, sie holen das Pulver aus den Patronen, um damit kleine Explosionen zu erzeugen (ein natürlich extrem gefährliches Spielzeug!).
Buddhism had been persecuted under the rule of the Khmer Rouge (see below). After the expulsion of the Khmer Rouge, Buddhist temples were once again well attended and Buddhist monks had regained their significant role in rural communities.
Der Buddhismus war unter der Herrschaft der Roten Khmer (siehe dazu unten) verfolgt worden. Nach der Vertreibung der Roten Khmer waren die buddhistischen Tempel wieder gut besucht und die buddhistischen Mönche hatten ihre bedeutsame Rolle in den ländlichen Gemeinschaften wiedererlangt.
In February/March 1993, I had the opportunity to visit the famous temples of Angkor Wat and Bayon for a few days (see more about the temples in a special blog via the following LINK), which had previously been de-mined by French soldiers. A few days later, Siem Reap was attacked and partially conquered by the Khmer Rouge, so that further visits were no longer possible.
Im Februar / March 1993 hatte ich die Möglichkeit für ein paar Tage die berühmten Tempelanlagen von Angkor Wat und Bayon zu besuchen (siehe mehr zu den Tempeln in einem speziellen Blog mittels folgendem LINK), die zuvor von französischen Soldaten entmint worden waren. Wenige Tage später wurde Siem Reap von den Roten Khmer angegriffen und teilweise erobert, sodass weitere Besuche nicht mehr möglich waren.
A brief historical outline of recent history: Cambodia was the dominant kingdom in Southeast Asia from the 9th to the 15th century, but lost significant parts of its territory to Thailand (Siam), Laos and Vietnam in the following centuries. In a gradual process, Cambodia was incorporated into the French colonial empire in the second half of the 19th century and only regained its independence in 1953. Prince Norodom Sihanouk, who had ascended the throne in 1941, tried unsuccessfully in the 1960s to keep Cambodia out of the Second Indochina War through a course of foreign policy neutrality. North Vietnamese troops used Cambodia as a supply route and the US Air Force carried out extensive aerial bombardments. In 1970, Prince Sihanouk was overthrown with US support by Gen. Lon Nol, who transformed Cambodia into a republic. Prince Sihanouk subsequently allied himself with the growing Communist Party of Cambodia (CPK), which was led by Pol Pot. Incidentally, Sihanouk referred to the CPK as the Khmer Rouge, a term that then became commonplace and has been used ever since. Not least because of the alliance with Prince Sihanouk, the Khmer Rouge, who were fighting against Lon Nol and the USA, gained great popularity and were able to capture the capital Phnom Penh on April 17, 1975.
Although initially welcomed by the population, the Khmer Rouge established a four-year reign of terror under their leader Pol Pot. The aim of the new rulers was a complete upheaval of society and the creation of a Stone Age agrarian communism with strong nationalistic traits, which was to restore the greatness of the historical Khmer empire. Immediately after the takeover, the entire urban population was forcibly relocated to rural regions. In the months that followed, there was a systematic persecution of all people who were classified as potential opponents: Participants in the old regime, intellectuals, people with knowledge of foreign languages, members of ethnic minorities, Buddhist monks, people wearing glasses... The aim was to eradicate all foreign ideological influences. It is estimated that up to two million people (about a quarter of the population) died by execution or starvation during the four-year rule of the Khmer Rouge in the Cambodian genocide.
After the Khmer Rouge had repeatedly attacked villages in the south of Vietnam in order to recapture territory lost in the 18th century, the Vietnamese army struck back and invaded Cambodia in 1978/79. From individual Khmer Rouge units that had defected, Vietnam formed a new Cambodian National Army and a (non-internationally recognized) government. Pol Pot and the Khmer Rouge went underground and engaged the Vietnamese invasion forces in a war of attrition with heavy losses. The Khmer Rouge were supported by China, which was itself involved in a brief war with Vietnam in 1979. The background to this conflict was China's intention to prevent Vietnam from becoming the leading regional power in Southeast Asia. The conflict between the Soviet Union and China over supremacy in the communist camp also played a role. While the Soviet Union supported Vietnam, China stood on the side of the Khmer Rouge. Despite knowing about the atrocities committed by the Khmer Rouge, the USA - probably motivated by revenge against Vietnam - ensured that the Khmer Rouge were able to represent Cambodia at the UN until the end of the 1980s. At this time, several guerrilla movements with very different political orientations were fighting against the Vietnamese occupiers in Cambodia. None of the warring parties was able to win the war militarily. Towards the end of the 1980s, the Khmer Rouge were still operating in around half of Cambodia's territory.
Ein kurzer historischer Abriss der jüngeren Geschichte: Kambodscha war vom 9. bis zum 15. Jh. das dominierende Königreich in Südostasien, verlor aber in den folgenden Jahrhunderten wesentliche Teile seines Territoriums an Thailand (Siam), Laos und Vietnam. In einem schrittweisen Prozess wurde Kambodscha in der zweiten Hälfte des 19. Jh.in das französische Kolonialreich eingegliedert und erlangte erst 1953 seine Unabhängigkeit zurück. Prinz Norodom Sihanouk, der 1941 den Thron bestiegen hatte, versuchte in den 1960er Jahren erfolglos, Kambodscha durch einen außenpolitischen Neutralitätskurs aus dem 2. Indochina Krieg herauszuhalten. Nordvietnamesische Truppen nutzen Kambodscha als Nachschubroute und die US-amerikanische Luftwaffe führte umfangreiche Flächenbombardements durch. Im Jahre 1970 wurde Prinz Sihanouk mit US-Unterstützung von Gen. Lon Nol gestürzt, der Kambodscha in eine Republik umwandelte. In der Folge verbündete sich Prinz Sihanouk mit der erstarkenden Kommunistischen Partei Kambodschas (KPK), die von Pol Pot angeführt wurde. Sihanouk bezeichnete die KPK übrigens als Rote Khmer (Khmer Rouge), ein Begriff, der dann geläufig wurde und seither allgemein verwendet wird. Nicht zuletzt wegen des Bündnisses mit Prinz Sihanouk erlangten die gegen Lon Nol und die USA kämpfenden Roten Khmer großen Zulauf und konnten am 17. April 1975 die Hauptstadt Phnom Penh einnehmen.
Obwohl von der Bevölkerung zunächst freundlich begrüßt errichtete die Roten Khmer unter ihrem Anführer Pol Pot ein vier Jahre dauerndes Schreckensregime. Ziel der neuen Machthaber war ein kompletter Umbruch der Gesellschaft und die Schaffung eines Steinzeit-Agrarkommunismus mit stark nationalistischen Zügen, der die Größe des historischen Khmer Reiches wiederherstellen sollte. Unmittelbar nach der Machtübernahme wurde die gesamte städtische Bevölkerung zwangsweise in ländliche Regionen umgesiedelt. In den folgenden Monaten erfolgte eine systematische Verfolgung aller Menschen, die als potentielle Oppositionelle eingestuft wurden: Teilhaber am alten Regime, Intellektuelle, Menschen mit Fremdsprachenkenntnissen, Mitglieder ethnischer Minderheiten, buddhistische Mönche, Brillenträger… Ziel war, alle ausländischen ideologischen Einflüsse auszulöschen. Schätzungen zufolge starben während der vier-jährigen Herrschaft der Roten Khmer im kambodschanischen Völkermord bis zu zwei Millionen Menschen (etwa ein Viertel der Bevölkerung) durch Exekutionen oder Verhungern.
Nachdem die Roten Khmer wiederholt im Süden von Vietnam Ortschaften angegriffen hatten, um im 18. Jh. verlorenes Territorium zurückzuerobern, schlug die vietnamesische Armee zurück und besetze 1978/79 Kambodscha. Aus einzelnen Einheiten der Roten Khmer, die übergelaufen waren, formte Vietnam eine neue kambodschanische Nationale Armee und eine (international nicht anerkannte) Regierung. Pol Pot und die Roten Khmer gingen in den Untergrund und verwickelten die vietnamesischen Invasionstruppen in einen verlustreichen Abnützungskrieg. Dabei wurden die Roten Khmer von China unterstützt, das selbst im Jahr 1979 in einen kurzen Krieg mit Vietnam verwickelt war. Der Hintergrund dieser Auseinandersetzung war die Absicht Chinas, den Aufstieg Vietnams zur regionalen Führungsmacht in Südost Asien zu verhindern. Eine Rolle spielte auch der Konflikt zwischen der Sowjetunion und China um die Vorherrschaft im kommunistischen Lager. Während die Sowjetunion Vietnam unterstützte stand China an der Seite der Roten Khmer. Trotz des Wissens über die Gräueltaten der Roten Khmer traten die USA – wohl aus Rache gegenüber Vietnam - dafür ein, dass die Roten Khmer bis Ende der 1980er Jahre Kambodscha bei der UNO repräsentieren konnten. Zu dieser Zeit kämpften in Kambodscha mehrere Guerillabewegungen, mit ganz unterschiedlichen politischen Ausrichtungen gegen die vietnamesischen Besatzer. Militärisch war keine der Kriegsparteien in der Lage den Krieg zu gewinnen. Gegen Ende der 1980er Jahre operierten die Roten Khmer immer noch in etwa der Hälfte des Territoriums Kambodschas.
From the end of the 1980s, a political solution to the conflict began to emerge against the backdrop of the Cold War coming to an end. On 23 October 1991, a peace agreement was signed by all parties to the conflict in Paris, which provided for an end to hostilities, the disarmament and demobilization of all parties to the conflict, the return of refugees and the holding of democratic elections. A special UN mission (United Nations Transitional Authority in Cambodia - UNTAC) was to monitor key ministries for two years and conduct free elections. The UN was given an extremely robust mandate: "In order to ensure a neutral political environment conducive to free and fair general elections, administrative agencies, bodies and offices which could directly influence the outcome of elections will be placed under direct United Nations supervision or control. In that context, special attention will be given to foreign affairs, national defense, finance, public security and information".
UNTAC consisted of around 22,000 internationals (15,900 soldiers, 3,400 civilian police, 2,500 civilians) from 47 different countries and 50,000 national staff. Part of UNTAC's mandate was to take the weapons of the conflict parties under lock and key and to start demining the country. In addition to monitoring the work of the foreign, defense and finance ministries, the security apparatus and the media, UNTAC was also tasked with conducting free and fair elections. The implementation of the agreement was made more difficult by the fact that the Khmer Rouge soon distanced themselves from the agreement and sabotaged the process with military attacks from the second half of 1992. Note: With the exception of the first three photos, the following photos were all taken by me.
The elections actually took place from May 23 to 28, 1993. However, the war continued as a low-intensity conflict until 1999, when the last Khmer Rouge units finally surrendered. A recommended movie about the events in the 1970/80s is the famous film The Killing Fields with John Malkovich.
Ab Ende der 1980er Jahre zeichnete sich vor dem Hintergrund des zu Ende gehenden Kalten Kriegs eine politische Lösung des Konflikts ab. Am 23. Oktober 1991 wurde in Paris von allen Konfliktparteien ein Friedensabkommen unterzeichnet, das ua. ein Ende der Kampfhandlungen, eine Entwaffnung und Demobilisierung aller Konfliktparteien, die Rückkehr der Flüchtlinge und die Durchführung demokratische Wahlen vorsah. Eine spezielle UNO Mission (United Nations Transitional Authority in Cambodia - UNTAC) sollte für zwei Jahre Schlüsselministerien überwachen und freie Wahlen durchführen. Die UNO erhielt ein äußerst robusts Mandat: “In order to ensure a neutral political environment conducive to free and fair general elections, administrative agencies, bodies and offices which could directly influence the outcome of elections will be placed under direct United Nations supervision or control. In that context, special attention will be given to foreign affairs, national defence, finance, public security and information”.
UNTAC bestand aus rund 22.000 Internationalen (15,900 Soldaten, 3.400 Zivil Polizisten, 2500 Zivilisten) aus 47 verschiedenen Ländern und 50.000 nationalen Mitarbeiter*innen. Teil des UNTAC Mandats war, die Waffen der Konfliktparteien unter Verschluss zu nehmen und eine Entminung des Landes zu starten. Neben der Kontrolle der Arbeit des Außen-, Verteidigungs- und Finanzministeriums, des Sicherheitsapparats und der Medien sollte UNTAC insbesondere freie und faire Wahlen durchführen. Die Umsetzung des Abkommens wurde dadurch erschwert, dass sich die Roten Khmer bald vom Abkommen distanzierten und ab der zweiten Hälfte 1992 den Prozess durch militärische Angriffe sabotierten. Hinweis: Mit Ausnahme der ersten drei Fotos stammen die folgenden Aufnahmen von mir.
Die Wahlen fanden tatsächlich 23 bis 28 May 1993 statt. Der Krieg ging allerdings als low intensive conflict bis 1999 weiter, als sich schließlich die letzten Einheiten der Roten Khmer ergaben. Ein empfehlenswerter Film zu den Ereignissen in den 1970/80er Jahren ist der berühmte Film The Killing Fields – Schreiendes Land mit John Malkovich.
The 1993 election campaign was acrimonious and overshadowed by violence. Around 200 people were killed or injured in connection with the elections.
The two main rivals in the elections were the Cambodian People's Party (CPP). The party leader was Hun Sen, a former Khmer Rouge battalion commander who defected to the Vietnamese in 1977 and then fought on the side of the Vietnamese invasion forces. CPP controlled Cambodia's administration and security apparatus at the time of the elections.
The main opposition party was the National United Front for an Independent, Neutral, Peaceful and Cooperative Cambodia (FUNCINPEC). The party was founded in 1981 by Prince Norodom Sihanouk. In the 1993 elections, his second eldest son Norodom Ranariddh was the leading candidate.
Der 1993 Wahlkampf war erbittet und von Gewalt überschattet. Etwa 200 Personen wurden in Zusammenhang mit den Wahlen getötet oder verletzt.
Die beiden Hauptrivalen bei den Wahlen waren die Cambodian People's Party (CPP). Parteichef war Hun Sen, ein ehemaliger Khmer Rouge Bataillons-Kommandant, der 1977 zu den Vietnamesen überlief und dann auf Seite der vietnamesischen Invasionstruppen kämpfte. CPP kontrollierte zum Zeitpunkt der Wahlen die Verwaltung und den Sicherheitsapparat Kambodschas.
Die wichtigste Oppositionspartei war die National United Front for an Independent, Neutral, Peaceful and Cooperative Cambodia (FUNCINPEC). Die Partei war 1981 von Prinz Norodom Sihanouk gegründet worden. Bei den Wahlen 1993 war sein zweit-ältester Sohn Norodom Ranariddh der Spitzenkandidat.
I had the pleasure of working for UNTAC as an Election Investigation Officer in Kampong Cham province for six months in 1993. My job within the UNTAC Election Division was to investigate all incidents that would affect the conduct of free and fair elections. In total, I was involved in about 60 cases, the most spectacular of which was the murder of a FUNCINPEC candidate whose body we found in a well shaft. Most of the incidents involved village chiefs who had taken away the voter cards of local people to intimidate them into voting for the ruling CPP. In another case, a village chief used a local photographer who had taken the photos for the voter cards for UNTAC during voter registration to re-photograph the entire local population and provide them with CPP party membership cards without their consent. He then explained to the residents that in a democracy, a party member must vote for the party of which he or she is a member and that they should therefore now vote for the CPP. From the summary of my investigation, it appeared that in most of the electoral malpractices, CPP was the perpetrator and FUNCIPEC was the victim. My investigation consisted mainly of visiting the crime scene, interviewing witnesses and reviewing documents. During my work I was constantly in the field and had the opportunity to drive extensively off-road for six months.
The last photos show a UNTAC drama theatre that went from village to village as part of an voter information campaign to explain the electoral process to the population through plays.
Ich hatte das Möglichkeit als Election Investigation Officer 1993 sechs Monate in der Provinz Kampong Cham für UNTAC zu arbeiten. Meine Aufgabe war im Rahmen der UNTAC Election Division alle Vorfälle zu untersuche, die die Durchführung freier und fairer Wahlen beeinträchtigen würden. Insgesamt war ich mit etwa 60 Fälle befasst, wovon der spektakulärste die Ermordung eines FUNCINPEC Kandidaten war, dessen Leiche wir in einem Brunnenschacht fanden. Bei den meisten Vorfälle ging es um Dorf-Chefs, die der Ortsbevölkerung, die Wählerausweise weggenommen hatten, um sie einzuschüchtern, damit sie für die regierende CPP stimmten. In einem anderen Fall benutzte ein Orts-Chef einen lokalen Fotographen, der für UNTAC während der Wählerregistrierung die Fotos für die Wählerausweise angefertigt hatte, um die gesamte Ortsbevölkerung noch einmal zu fotografieren und ohne ihre Zustimmung mit CPP Parteimitgliedskarten auszustatten. Er erklärte den Bewohnern dann, dass in einer Demokratie eine Parteimitglied unbedingt die Partei wählen müsse, wo es Mitglied ist und sie jetzt daher CPP zu wählen hätten. Aus der Zusammenfassung meiner Ermittlungen ergab sich, dass bei den meisten Wahlvergehen CPP die Täterseite war und FUNCIPEC das Opfer. Meine Ermittlungen bestanden im Wesentlichen aus der Besichtigung des Tatorts, der Einvernahme von Zeugen und der Durchsicht von Dokumenten. Bei meiner Arbeit war ich ständig im Feld und hatte dabei die Gelegenheit sechs Monate ausgiebig off-road zu fahren.
Die letzten Fotos zeigen eine UNTAC Schauspieler Truppe, die Im Rahmen einer Informationskampagne für von Ort zu Ort zogen, um der Bevölkerung durch Theaterstücke den Ablauf des Wahlvorgangs zu erklären.
Everything went relatively smoothly until April 8, 1993. Suddenly, in the evening, we received the news that in Kompong Thom province, where the Khmer Rouge were particularly active and strong, a Japanese election worker Atsuhito Nakata and his translator Lek Sopheip had been shot dead in an ambush. The situation was all the more dramatic as the translator before his death was still able to turn on the radio and hundreds of UNTAC colleagues witnessed the execution. Initial indications were that it was a Khmer Rouge plot to sabotage the election process. In fact, the security planning was completely redesigned after this incident. Only later did it emerge that the crime was probably committed by a contract killer hired by a person who had been passed over during the recruitment process of national staff.
Atsuhito's father donated money to build a school on the spot where his son was murdered. During our trip through Cambodia in 2024, I visited the school to observe a minute's silence for our colleague who was killed in 1993.
Bis zum 8. April 1993 verlief alles relative glatt. Plötzlich erreichte uns am Abend die Nachricht, dass in der Provinz Kompong Thom, wo die Khmer Rouge besonders aktive und stark waren, ein japanischer Wahlmitarbeiter Atsuhito Nakata und sein Übersetzer Lek Sopheip in einem Hinterhalt erschossen worden waren. Die Situation war umso dramatischer, als der Übersetzer noch in der Lage war, das Funkgerät einzuschalten und hunderte UNTAC-Kollegen Ohrenzeugen der Hinrichtung wurden. Erste Hinweise deuteten darauf hin, dass es ein Anschlag der Roten Khmer war, um den Wahlprozess zu sabotieren. Tatsächlich wurde nach diesem Vorfall die Sicherheitsplanung völlig neu gestaltet. Erst später stellte sich heraus, dass die Tat vermutlich von einem Auftragskiller begangen wurde, der von einem Person gedungen war, die beim Rekrutierungsprozess von nationalen Mitarbeitern übergangen worden war.
Der Vater von Atsuhito spendete Geld für die Errichtung einer Schule an der Stelle, wo sein Sohn ermordet worden war. Bei unserer Reise durch Kambodscha 2024 besuchte ich die Schule, um eine Gedenkminute für unseren 1993 getöteten Kollegen einzulegen.
The elections were scheduled for six days, May 23-28, 1993, to give the entire population the opportunity to vote. For security and logistical reasons, several polling stations were clustered together in one location. During the election, each polling station cluster was to be headed by an International Polling Station Officer (IPSO). Many of these IPSOs were flown in from all over the world specifically for this purpose. I was assigned to Kampong Cham province when, the day before the election, I heard a call over the radio for volunteers for the troubled province of Kompong Thom. Because of the deteriorating security situation, UNTAC didn't dare deploy the IPSOs that had been flown in there. I volunteered immediately and drove to Kompong Thom. There I learned that the call had actually only applied to military officers, as the civilians had been evacuated from the province. So I found myself the only civilian at the pre-election briefing with 19 other officers. Since I was the only one who knew the election day procedures in detail, I expected to be assigned the largest polling station cluster with 13 polling stations. Not so: A lieutenant colonel stood up and declared in a pathetic voice that "the honor of his country demanded that he, as a lieutenant colonel, be assigned the largest polling station cluster." So, as a civilian, I ended up being assigned the smallest cluster with only three polling stations. But that's not all: For security reasons, all the polling stations were relocated to a more easily defendable axis (namely, the main road through Kompong Thom). Only one cluster was located in the jungle, about 30 km from this axis—my polling station cluster. Moreover, the area was surrounded by several hundred Khmer Rouge. Naturally, no one wanted to be deployed there. Thus began a few days that were among the most exciting of my professional career.
Early in the morning, I was flown by a UN attack helicopter to my polling station cluster. I was told that the helicopter couldn't land because they were expecting shelling, and that I would have to jump from a height of one meter to the ground so the helicopter could take off immediately. You can tell from the soldiers' faces in the photos that they were indeed expecting the worst. Everything went smoothly, though, and there I was at my polling station, which was located in the village school in Prasat Sambor.
The polling station cluster was secured by two defensive perimeters. The inner perimeter was defended by 16 Indonesian soldiers, the outer perimeter by about 60 soldiers of the Cambodian Army (CPAF). The first thing we had to do was ensure that no mines had been planted during the night. We had our own mine-detecting team for this purpose. My biggest concern was that the Khmer Rouge would shell us with artillery. For this reason, a sandbag wall had been built inside the school building. It was known that some of the participating parties sympathized with the Khmer Rouge. For this reason, I ordered that all election witnesses from the political parties sit outside the sandbags (11th photo). My reasoning was that the Khmer Rouge would warn their own people of an attack. If these election witnesses stayed away, we would be forewarned.
Everything was quiet until the afternoon of the third day of voting (of six planned), when suddenly, at 2:00 p.m., the sound of fighting was heard from the outer defense ring. Everyone threw themselves to the ground. The commander of the Indonesian soldiers immediately sounded the alarm and radioed for reinforcements. I ran to the Indonesian soldiers in the trench, intending to grab their rifle and replace them as soon as one of them was hit. A few minutes later, we saw soldiers running toward us in the rain. It was impossible to tell from their uniforms whether they were Khmer Rouge or government soldiers, as both sides frequently wore each other's uniforms. The Indonesian UN soldiers had already loaded their rifles, cocked the safety catch, and had approaching soldiers in their sights when it finally became clear that these were the soldiers from our outer defense ring. In the absence of radio contact, they had fired into the air to signal to us that they were withdrawing. Fortunately, the Indonesian soldier commander kept his nerve and didn't open fire prematurely. After this incident, we closed the polling station and secured the election materials. That evening, we learned that the elections in our province had been called off early after three days.
In December 2024, I visited Prasat Sambor again. The wooden school building where we set up the polling stations had collapsed long ago. Only a few rotten beams remain. Instead, there are now several more modern buildings where many students attend school. For me, it's a beautiful symbol that our efforts were worthwhile.
Die Wahlen waren für 23 bis 28 May 1993 – sechs – Tage anberaumt, um der gesamten Bevölkerung die Möglichkeit zu geben die Stimme abzugeben. Aus Sicherheits- und Logistikgründen waren mehrere Wahllokale an einem Ort zu Clustern zusammengefast. Während der Wahlen sollte jeder Wahllokal-Kluster von einem International Polling Station Officer (IPSO) geleitet werden. Viele dieser IPSOs wurden speziell zu diesem Zweck aus der ganzen Welt eingeflogen. Ich war in der Provinz Kampong Cham eingeteilt, als ich am Tag vor der Wahl über Funk den Aufruf hörte, dass Freiwillige für die Problem-Provinz Kompong Thom gesucht wurden. Wegen der sich verschlechternden Sicherheitslage wagte man es nicht, die eingeflogenen IPSOs dort einzusetzen. Ich meldete mich sofort und fuhr nach Kompong Thom. Dort erfuhr ich , dass der Aufruf eigentlich nur Militär-Offiziere betroffen hätte, da die Zivilisten aus der Provinz evakuiert worden wären. So fand ich mich als einziger Zivilist mit 19 anderen Offizieren beim Vor-Wahl-Briefing ein. Da ich der einzige war, der die Abläufe am Wahltag im Detail kannte, erwartete ich, dass mir der größte Wahllokal Kluster mit 13 Wahllokalen zugeteilt werden würde. Mitnichten: Ein Oberstleutnant stand auf und erklärte mit pathetischer Stimme, „dass die Ehre seines Landes verlange, dass er als Oberstleutnant den größten Wahllokal-Cluster bekäme“. So erhielt ich als Zivilist schließlich den kleinsten Cluster mit nur drei Wahllokalen. Aber nicht nur das: Aus Sicherheitsgründen hat man alle Wahllokale auf eine leichter zu verteidigende Achse (nämlich die durch Kompong Thom führende Hauptverkehrsstraße) verlegt. Nur ein einziger Cluster lag etwa 30 km von dieser Achse entfernt im Dschungel – nämlich mein Wahllokal Cluster. Zudem war das Gebiet von einigen hundert Roten Khmer umzingelt. Dort wollte natürlich niemand eingesetzt werden. Somit begannen für mich einige Tage, die zu den aufregendsten meiner Berufslaufbahn gehörten.
Zeitig in der Früh wurde ich von einem UN-Kampfhubschrauber zu meinem Wahllokal-Cluster geflogen. Man hatte mir gesagt, dass der Helikopter nicht landen könne, da man Beschuss erwarte und ich daher aus einen Meter auf den Boden hinunterspringe müsse, damit der Hubschrauber sofort durchstarten könne. An den Gesichtern der Soldaten auf den Fotos erkennt man, dass sie tatsächlich mit dem schlimmsten rechneten. Alles verlief aber ohne Zwischenfälle und da war ich nun bei meinen Wahllokalen, die in der Dorfschule von Prasat Sambor untergebracht waren.
Der Wahllokal-Cluster war durch zwei Verteidigungsringe gesichert. Der inneren wurde von 16 indonesischen Soldaten verteidigt, der äußere von etwa 60 Soldaten der kambodschanischen Armee CPAF. Als erstes mussten wir sicherstellen, dass in der Nacht keine Minen platziert worden sind. Zu diesem Zweck hatten wir ein eigenes Minen-Suchteam. Meine größte Sorge war, dass die Roten Khmer uns mit Artillerie beschießen würden. Aus diesem Grund war innerhalb des Schulgebäudes ein Sandsackwall errichtet worden. Es war bekannt, dass einige der teilnehmenden Parteien mit den Roten Khmer sympathisierten. Aus diesem Grund erteilte ich die Anweisung, dass alle Wahlzeugen der politischen Parteien außerhalb der Sandsäcke sitzen müssten (11. Foto). Meine Überlegung war, dass die Roten Khmer vor einem Angriff die eigenen Leute warnen würden. Würden diese Wahlzeugen wegbleiben wären wir dadurch vorgewarnt.
Bis zum Nachmittag des dritten Wahltages (von sechs geplanten) verlief alles ruhig, als plötzlich um 14.00 vom äußeren Verteidigungsring Gefechtslärm zu hören war. Alle warfen sich auf den Boden. Der Kommandant der indonesischen Soldaten gab sofort Alarm und forderte über Funk Verstärkung an. Ich rannte zu den indonesischen Soldaten in den Schützengraben in der Absicht, sobald einer von ihnen getroffen worden würde, dessen Gewehr zu ergreifen und seine Stelle einzunehmen. Nach wenigen Minuten sahen wir im Regen Soldaten auf uns zu laufen. An den Uniformen konnten man nicht erkennen, ob es die Roten Khmer oder Regierungssoldaten waren, da beide Seiten häufig auch die Uniformen der Gegenseite benutzten. Die indonesischen UN-Soldaten hatten bereits durchgeladen, entsichert und anmarschierende Soldaten im Visier als schließlich klar wurde, dass dies die Soldaten unseres äußeren Verteidigungsrings waren. In Ermangelung von Funkverbindung hatten sie in die Luft geschossen, um uns zu signalisieren, dass sie sich zurückziehen würden. Zum Glück hatte der Kommandant der indonesische Soldaten die Neven bewahrt und nicht vorzeitig das Feuer eröffnet. Nach diesem Vorfall schlossen wir das Wahllokal und brachten das Wahl-Material in Sicherheit. Abends erfuhren wir dann, das in unserer Provinz die Wahlen nach drei Tagen frühzeitig abgebrochen wurden.
Im Dezember 2024 besuchte ich Prasat Sambor wieder. Das Holzgebäude der Schule, in dem wir die Wahllokale einrichteten, ist längst zusammengefallen. Nur mehr ein paar verrottete Balken liegen herum. Statt dessen stehen jetzt dort einige modernere Gebäude, in dem viele Schüler*innen zur Schule gehen. Für mich ein schönes Symbol, dass sich unsere Einsatz gelohnt hat.
Now came the next stage of the election process: Counting the votes. I had since returned to my home province of Kampong Cham, which, with one million voters, had the largest number of eligible voters in the country. To prevent manipulation, only UNTAC's international staff were allowed to count the votes. Furthermore, the process was very complicated. In a first step, the votes cast from each ballot box were counted by numbers to verify that the number of votes in the ballot box matched the number documented in the voting record. Then, all the votes were emptied into a large "pool" and shuffled. The reason for this was that UNTAC wanted to ensure that it could not be determined which village had voted predominantly for which party. This was intended to prevent later repression against opposition communities. In a second step, the votes were then counted per party.
The entire process lasted from May 29 to June 10. We worked around the clock in shifts for twelve days: 16 hours of counting, eight hours of sleep. We ate during the counting. At first, in the counting center, we were completely oblivious to how political tensions were rising outside and how the country teetered on the brink of a coup in the following days. Contrary to all expectations, the opposition party FUNCINPEC, which had been subjected to massive repression in the weeks leading up to the election, won the elections with a relative majority (58 seats). The CPP received only 51 seats.
Nun kam der nächste Abschnitt des Wahlprozesses: das Auszählen der Stimmen. Ich war mittlerweile wieder in meine Heimatprovinz Kampong Cham zurückgekehrt, die mit einer Million Wähler*innen die meisten Wahlberechtigten im Land hatte. Um Manipulationen vorzubeugen durften nur die internationalen Mitarbeiter von UNTAC die Stimmen auszählen. Zudem war der Prozess sehr kompliziert. In einem ersten Schritt wurden die abgegeben Stimmen jeder Wahlurne gezählt, um zu verifizieren, dass die Anzahl der in der Wahlurne befindlichen Stimmen mit der im Begleitprotokoll dokumentierten Anzahl übereinstimmen. Dann wurden alle Stimmen in ein großes „Schwimmbad“ geleert und durchgemischt. Der Grund dafür lag darin, dass UNTAC sichergehen wollte, dass nicht eruiert werden kann welche Ortschaft mehrheitlich für welche Partei gestimmt hat. Dadurch sollte verhinderte werden, dass es später zu Repressionen gegen Oppositions-Gemeinden käme. In einem zweiten Schritt wurden dann die Stimmen ausgezählt.
Der ganze Vorgang dauerte vom 29 Mai bis zum 10 Juni. Wir arbeiteten zwölf Tage lang rund um die Uhr in Schichten: 16 Stunden Auszählen, 8 Stunden Schlafen. Gegessen wurde während des Zählens. Im Auszählungslokal bekamen wir zuerst gar nicht mit, wie draußen die politischen Spannungen stiegen und das Land in den folgenden Tagen an den Rand eines Putsches geriet. Entgegen allen Erwartungen hatte die Oppositionspartei FUNCINPEC, die in den Wochen vor der Wahl massiven Repressionen ausgesetzt war, die Wahlen mit einer relativen Mehrheit gewonnen (58 Mandate). CPP erhielt nur 51 Sitze.
Epilogue: What happened afterwards? What did we achieve?
The weeks following the elections were extremely turbulent (rumors of a coup and attempts by seven provinces to secede), as the CPP was unwilling to relinquish power. Eventually, a coalition government was agreed upon with Ranariddh (FUNCINPEC) and Hun Sen (CPP) as co-prime ministers with equal rights. A new constitution was drafted, and on September 23, 1993, Norodom Sihanouk, who had participated in almost every government since 1941, was crowned king.
UNTAC's work was an important contribution to ending the war in Cambodia. While the country prospered economically in the following years (albeit starting from an extremely low level), UNTAC unfortunately failed to lay the foundations for a stable democracy. Furthermore, the human rights situation in Cambodia is very unsatisfactory. In the years following 1993, the CPP under Prime Minister Hun Sen succeeded in outmaneuvering FUNCINPEC and all other opposition parties and establishing an authoritarian state. In the 2019 elections, the CPP won all seats, and four years later, 120 out of 125. Hun Sen remained Prime Minister until 2023 before taking over the presidency of the Senate, the second chamber of parliament. His son, Hun Manet, has held the office of Prime Minister since 2023. Norodom Sihanouk abdicated as king in 2004 and died in Beijing in 2012. A Privy Council elected his eldest son, Norodom Sihamoni, as the new king in 2004.
During our trip through Cambodia, I told many locals that I worked for UNTAC in administering the 1993 elections. To my great surprise, many of my interlocutors called for UNTAC to return urgently, as to their mind the only free and fair elections in Cambodia had taken place in 1993.
Epilog: Wie ging es weiter? Was haben wir erreicht?
Die Wochen nach den Wahlen waren extrem turbulent (Putsch Gerüchte und Versuch von sieben Provinzen sich abzuspalten), da CPP nicht gewillt war die Macht abzugeben. Schließlich einigte man sich auf eine Koalitionsregierung mit Ranariddh (FUNCINPEC) and Hun Sen (CPP) als gleichberechtigte Co-Ministerpräsidenten. Eine neue Verfassung wurde ausgearbeitet und am 23 September 1993 ließ sich Norodom Sihanouk, der seit 1941 an fast allen Regierungen beteiligt gewesen war, zum König krönen.
Die Arbeit von UNTAC war ein wichtiger Beitrag zur Beendigung des Kriegs in Kambodscha. Während das Land in den folgenden Jahren wirtschaftlich prosperierte (allerdings ausgehend von einem extrem niedrigen Niveau) gelang es UNTAC leider nicht, die Basis für eine stabile Demokratie zu schaffen. Darüber hinaus ist die Menschenrechtssituation in Kambodscha sehr unbefriedigend. In den Jahren nach 1993 gelang es der CPP unter Ministerpräsident Hun Sen FUNCINPEC und alle anderen Oppositionsparteien auszumanövrieren und einen autoritären Staat zu errichten. Bei den Wahlen im Jahr 2019 errang CPP alle Mandate, vier Jahre später 120 Sitze von 125. Hun Sen blieb Ministerpräsident bis 2023 bevor er den Vorsitz im Senat, der zweiten Kammer des Parlaments übernahm. Seit 2023 übt sein Sohn Hun Manet das Amt des Ministerpräsidenten aus. Norodom Sihanouk dankte 2004 als König ab und verstarb 2012 in Peking. Ein Kronrat wählte seine ältesten Sohn Norodom Sihamoni 2004 zum neuen König.
Bei unserer Reise durch Kambodscha erzählte ich vielen Einheimischen, dass ich 1993 für UNTAC bei der Durchführung der Wahlen gearbeitet habe. Zu meiner großen Überraschung verlangten viele meiner Gesprächspartner, dass UNTAC dringend zurückkommen sollte, da ihrer Ansicht nach 1993 die einzigen freien und fairen Wahlen in Kambodscha stattgefunden hätten.