Mountaineering in the Altai Mountains / Mongolia - August 2024
Bergsteigen im Altai-Gebirge / Mongolei – August 2024
ENGLISH: In August 2024, we spent two weeks in the Mongolian part of the Altai Mountains and visited the Altai Tavan Bogd National Park , which is located in the far west of the country (see the circle marked in green). The landscape there looks very different to what you would expect from Mongolia. The Altai Mountains are about 2,500 km (1,560 mi) long, have over 1,300 glaciers and the highest mountain, the Belucha, reaches 4,506 m (14,783 ft). Kazakhstan, Russia, Mongolia and China all have a share in the Altai Mountains.
The starting point of our tour was the provincial capital of Ölgi (located at 1,710 m / 5,610 ft; population 40,000). The town is famous for the Golden Eagle Festival (the festival of eagle hunters), which takes place every year in October. We took the opportunity to visit an eagle hunter and also had the pleasure of a private performance by the famous throat singer Ch. Baatarsuren. Mongolian throat singing (overtone singing, Mongolian Хөөмийч singing) was added to the UNESCO World Heritage List in 2009.
DEUTSCH: Im August 2024 verbrachten wir zwei Wochen im mongolischen Teil des Altai-Gebirges und besuchten den Altai Tavan Bogd National Park, der ganz im Westen des Landes liegt (siehe den grün markierten Kreis). Die Landschaft dort sieht ganz anders aus als man es von der Mongolei erwartet. Das Altai-Gebirge ist ca. 2,500 km (1,560 mi) lang, hat über 1.300 Gletscher und der höchsten Berg, die Belucha, erreicht 4,506 m (14,783 ft). Kasachstan, Russland, die Mongolei und China haben Anteil am Altai Gebirge.
Ausgangspunkt unserer Tour war die Provinzhauptstadt Ölgi (auf 1.710 m gelegen; 40.000 Einw.). Die Stadt ist bekannt für das Golden Eagle Festival (das Fest der Adler Jäger), dass jährlich im Oktober stattfindet. Wir nutzten die Gelegenheit einen Adler-Jäger zu besuchen und hatten außerdem das Vergnügen eines Privat-Konzerts des berühmten Kehllaut Sängers Ch. Baatarsuren. Der mongolische Kehlgesang (Obertongesang, mongolisch Хөөмийч-Gesang) wurde im Jahr 2009 in das UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen.
Our plan was to climb Peak Malchin (“Bursche”, 4,050 m) in the Altai Tavan Bogd National Park and then drive in a wide arc through this part of the Altai Mountains in a southerly direction to Lake Khoton.
It is about 160 km from Ölgi to the entrance of the Altai Tavan Bogd National Park. Including photo stops, we needed about 10 hours. On the way we saw that many people were busy bringing in the hay harvest.
Due to the high altitude, the short growing season and the low rainfall, there is only one hay harvest per year. Hay is extremely important to get the cattle through the long winter. Shortly before nightfall, we reached a small hamlet, the entrance to the national park.
Unser Plan war es, im Altai Tavan Bogd National Park den Peak Malchin („Bursche“, 4.050 m) zu besteigen und dann in einem großen Bogen quer durch diesen Teil des Altai Gebirges in Richtung Süden zum Khoton See zu fahren.
Von Ölgi bis zum Eingang des Altai Tavan Bogd National Park sind es etwa 160 km. Einschließlich Foto Stopps benötigten wir etwa 10 Stunden. Unterwegs sahen wir, dass viele Menschen damit beschäftigt waren, die Heuernte einzubringen.
Wegen der Höhenlage, der kurzen Wachstumsperiode und der geringen Niederschläge gibt es nur eine Heu-Ernte pro Jahr. Das Heu ist enorm wichtig, um das Vieh über den langen Winter zu bringen. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit erreichten wir einen kleinen Weiler, den Eingang zum Nationalpark.
We drove along the “White River”, which got its name from the milky glacier water. In this summer settlement, which is situated at 2,600 m / 8,500 ft, everyone was already preparing for winter, too. The first snow would fall here in a few weeks. In the absence of wood, dung from yaks, cattle, horses and sheep is the only fuel for cooking and heating.
Der „Weiße Fluss“, den wir entlang gefahren sind, erhielt seinen Namen vom milchigen Gletscherwasser. Auch in dieser Sommer-Siedlung, die auf 2.600 m gelegen ist, bereiteten sich alle schon auf den Winter vor. In wenigen Wochen würde hier der erste Schnee fallen. In Ermangelung von Holz stellt der Dung von Yaks, Rindern, Pferden und Schafen das einzige Brennmaterial zum Kochen und Heizen dar.
The national park and the area near the border may only be entered with a permit from the border police and the national park administration. See more about this in the logistics appendix at the end of this blog. It is 17 km from the national park barrier to the base camp at 3,000 m / 9,800 ft. We hired horses and pack camels (Bactrian camels) and rode a good four hours to the base camp. From the halfway point, you have a fantastic view of the Potanine Glacier and the Tavhan Bogd massif (translated: “The Five Saints”). One of these five peaks - on the far right of the picture - is Peak Malchin, the mountain we planned to climb. Our path led past an Ovoo, a sacred place for the Mongols.
Den Nationalpark bzw. das grenznahe Gebiet darf man nur mit einem Permit der Grenzpolizei und der Nationalpark Verwaltung betreten. Siehe dazu mehr im Logistik Anhang am Ende dieses Blogs. Vom Schranken des Nationalparks bis zum Basislager auf 3.000 m sind es 17 km. Wir mieteten Pferde und Last-Kamele (Trampeltiere) und ritten gut vier Stunden zum Basis Lager. Ab der halben Strecke hat man einen fantastische Ausblick auf den Potanine Gletscher und das Tavhan Bogd Massiv (übersetzt: „Die Fünf Heiligen“). Einer dieser fünf Gipfel – ganz rechts im Bild - ist der Peak Malchin, der auf unserer “bucket list” stand. Unser Weg führte vorbei an einem Ovoo, einem heiligen Ort der Mongolen.
The base camp lies on the edge of a pronounced glacial moraine. You can clearly see how man-made global warming is also affecting the glaciers in the Altai Mountains. Apart from toilets, there is no infrastructure at the base camp. Peak Malchin (far right in the first photo) is the only peak in the Tavhan Bogd massif that can be climbed without glacier equipment. We were concerned about the weather at the summit of Malchin which often changes in the afternoon when that fog, strong winds and snowfall can set in.
Das Basislager liegt am Rand einer ausgeprägten Gletschermoräne. Deutlich sieht man wie auch im Altai Gebirge die menschengemachte Klimaerwärmung den Gletschern zusetzt. Von Toiletten abgesehen gibt es im Basislager keine Infrastruktur. Der Peak Malchin (im ersten Foto ganz rechts) ist der einzige Gipfel des Tavhan Bogd Massivs, der ohne Gletscherausrüstung bestiegen werden kann. Sorge machte uns, dass das Wetter am Gipfel der Malchins am Nachmittag häufig umschlägt und Nebel, starker Wind und Schneefall einsetzen können.
Malchin is located in the border triangle of Russia, China and Mongolia. The Mongolian-Russian border runs through the summit. The ascent route briefly crosses Russian territory in the upper section. From the base camp, it is around 1,000 m / 3,280 ft in altitude plus a longer approach. Although the mountain is not technically difficult, the ascent is very steep and mostly leads over loose scree and boulders. Depending on your fitness level, you will need 6 to 10 hours. It would be mandatory to take a guide with you. However, as we have enough mountain experience, we decided to hike without a guide. Somewhat exhausted, we reached the summit at 4,050 m / 13,300 ft in the early afternoon. We were also lucky with the weather, it stayed sunny all day. From the summit, we could see over to Khüiten Peak (4,374 m / 14,350 ft, the highest mountain in Mongolia) as well as China and Russia. Shortly after dark, we reached base camp again, quite tired.
Der Malchin liegt im Dreiländereck Russland, China, Mongolei. Die mongolisch-russische Grenze verläuft durch den Gipfel. Die Aufstiegsroute führt im oberen Bereich kurzfristig über russisches Staatsgebiet. Vom Basislager aus sind es rund 1.000 Höhenmeter plus einem längeren Zustieg. Der Berg ist zwar technisch nicht schwer, aber der Anstieg ist sehr steil und führt meist über lockeres Geröll und Felsblöcke. Je nach Fitness benötigt man 6 bis 10 Stunden. An sich wäre es vorgeschrieben, einen Guide mitzunehmen. Da wir aber ausreichend Bergerfahrung haben, verzichteten wir auf einen Bergführer. Etwas erschöpft erreichen wir am frühen Nachmittag den Gipfel auf 4.050 m. Zudem hatten wir Glück mit dem Wetter, es blieb den ganzen Tag sonnig. Vom Gipfel aus konnten wir rüber zum Khüiten Peak (4.374 m, höchster Berg der Mongolei) sowie nach China und nach Russland blicken. Kurz nach Einbruch der Dunkelheit erreichte wir ziemlich müde wieder das Basislager.
After riding back to the entrance of the national park the next day, we continued our journey by car. Our destination was Lake Khoton in the south of the national park. We planned two days to cover the distance of around 180 km. In Ölgi we had met Mr. Jagaa Baatar, an ethnologist who works in the culture department of the provincial administration and is responsible for the many petroglyph sites in the region. He showed us the most important petroglyph locations on a map, one of which is listed as a UNESCO World Heritage Site. We spent the next two days driving along challenging paths through a beautiful, barren and almost uninhabited landscape in search of petroglyphs.
In numerous places we found rock carvings of ibexes, deer, snow leopards, horsemen, hunters and horse-drawn carriages carved into the rocks. The Altai Mountains have been inhabited by humans for at least 40,000 years. The rock carvings are several thousand to several hundred years old and vary considerably depending on the chisel used and the craftsmanship.
Nach dem wir am nächsten Tag zum Eingang des Nationalparks zurückgeritten waren, setzten wir unsere Reise mit dem Auto fort. Ziel war der Khoton See im Süden des Nationalparks. Für die Strecke von rund 180 km planten wir zwei Tage ein. In Ölgi hatten wir Hrn. Jagaa Baatar kennengelernt, einen Ethnologe, der in der Kulturabteilung der Provinzverwaltung arbeitet und ua. für die vielen Petroglyphen Fundstellen zuständig ist. Er hat uns auf einer Karte die wichtigsten Fundstellen der Felszeichnungen eingetragen, von den eine in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen wurden ist. Die folgenden zwei Tage fuhren wir auf anspruchsvollen Wegen durch eine wunderschöne, karge und fast unbesiedelte Landschaft und suchten Felszeichnungen.
An zahlreichen Orten fanden wir Felszeichnungen, wo Steinböcke, Hirsche, Schneeleoparden, Reiter, Jäger und Pferdekutschen in den Felsen gemeißelt sind. Das Altai Gebirge ist seit mindestens 40.000 Jahren von Menschen besiedelt. Die Felszeichnungen sind mehrere tausend bis mehrere hundert Jahre alt und variieren deutlich abhängig vom verwendeten Meißel und der handwerklichen Fertigkeit.
On the second day, we had to cross several high plateaus and passes. Apart from a few nomadic cemeteries and some scattered herds, we found hardly any signs of settlement. Incidentally, this region is predominantly inhabited by Kazakh nomads of the Muslim faith. Some of them are descendants of Kazakhs who fled from the Soviet Union to Mongolia after 1920. We finally reached Lake Khoton in the evening.
Am zweiten Tag mussten wir mehrere Hochebenen und Pässe queren. Von einigen Friedhöfen der Nomaden und ein paar versprengten Herden abgesehen fanden wir kaum Zeichen von Besiedlung. In dieser Region leben übrigens überwiegend kasachische Nomaden muslimischen Glaubens. Ein Teil von ihnen sind Nachfahren von Kasachen, die nach 1920 aus der Sowjetunion in die Mongolei geflohen sind. Gegen Abend erreichten wir schließlich den Khoton See.
The landscape around Lake Khoton, there is a chain of lakes surrounded by high mountains, is truly breathtaking. Incidentally, the main ridge in the west marks the border with China. The almost deserted area is ideal for hiking, horse riding, kayaking and camping.
Die Landschaft rund um den Khoton See, eine Seen-Kette umrandet von hohen Bergen, ist wirklich atemberaubend. Die Hauptkammline im Westen stellt übrigens die Grenze zu China dar. Die fast menschenleere Gegend ist ideal zum Wandern, Reiten, Kajakfahren und campieren.
We had arranged with Mr. Jagaa Baatar (standing in the first photo wearing a blue sweater) from the culture department of the provincial administration that we would meet him here so that he could give us an introduction to the petroglyph sites. The following day we visited several sites and were given a comprehensive introduction to the stone carvings and their cultural background.
Wir hatten mit Hrn. Jagaa Baatar (im ersten Foto stehend mit einem blauen Pullover) von der Kulturabteilung der Provinzverwaltung ausgemacht, dass wir ihn hier treffen würden, damit er uns eine Einführung in die Fundstellen der Petroglyphen gibt. Am folgenden Tag besuchten wir einige Fundorte und erhielten eine umfassende Einführung in die Steinzeichnungen und ihren kulturellen Hintergrund.
Logistics information:
Permit for the national park: In principle, the national park, which is located in the border area with Russia and China, may only be entered with a permit from the border police and the national park administration (checked at the checkpoints). The permit is issued by the border police office, but must be applied for by a local travel agency. We used the service of Mr. Jagaa Baatar, who got us the permit within 24 hours: Tel: +976 9906 3539 WhatsApp), +976 8842 8899, jagaa3538ube@yahoo.com. Mr. Jagaa is an ethnologist and is happy to give introductions to the petroglyphs on site.
The best time of year for mountain tours in the Tavhan Bogd massif is midsummer. We were at Malchin Peak around August 15 and the base camp was closed a few days later.
Equipment / transportation / guides: Essentially, you should carry all your own equipment. You can buy food supplies in the provincial capital of Ölgi. For transportation from Ölgi to the entrance of the national park there are shared cabs / micro-buses (Buchanka). If you have sufficient mountaineering experience and appropriate equipment, you can do the Malchin (a one-day tour) without a guide. The other peaks are multi-day glacier tours with bivouacs. They require glacier equipment (rope, ice axe, crampons....). It is highly recommended to hire a guide for these tours. We can recommend Mr. “Sainaa” Otgonbayar Saikhanjargal (+976 8097 0828, sainaa.zilka@gmail.com ), who is one of the best competitive ice climbers in the world. Sainaa was our guide when we crossed the Gobi Desert (see next blog).
GENERAL INFORMATION ABOUT TRAVELING IN MONGOLIA:
Best time to travel: End of June to beginning of September.
Visa: EU citizens do not require a visa and can stay in Mongolia for up to 30 days without a visa. This permit can be easily extended for a further 30 days in several provincial capitals.
Language: Unfortunately, very few people in Mongolia still speak English. Some of the older people can speak some Russian. Where there is Internet access, you have to make do with translation programs.
Money: You can withdraw money from most ATMs using major credit cards.
Communication: The mobile phone network is relatively well developed along the main transport routes and in the cities and towns, so that 3G or 4G Internet is available almost everywhere.
Roads / transportation: Only the main roads are paved. If you want to see more of the country and drive off-road, you definitely need a 4x4 off-road vehicle. However, almost all places can be reached by public bus or shared cab. There are also internal flights between the main towns. You should not underestimate the distances.
Horse riding: Horse riding is a popular sport in Mongolia. You can book one-day or multi-day riding tours through many travel agencies or organize them yourself in each local village. The horses we rode were extremely obedient, sure-footed and good natured. One travel agency we can recommend is Explore Mongolia ( https://exploremongolia.eu/trip/ - English; https://mongoleireisen.net/ - German).
Dangers: Mongolia is considered a very safe country to visit and the people are very warm, helpful and friendly. However, in the event of an accident, you should be aware that it is a long way to the nearest hospital.
Logistik Informationen:
Genehmigung für den Nationalpark: Grundsätzlich darf der Nationalpark, der im Grenzgebiet zu Russland und China liegt, nur mit einer Genehmigung von der Grenzpolizei und der Nationalpark Verwaltung betreten werden (wird bei den Check Points kontrolliert). Das Permit wird vom Büro der Grenzpolizei ausgestellt, muss aber von einem lokalen Reisebüro beantragt werden. Wir nutzten das Service von Hrn. Jagaa Baatar, der uns die Genehmigung innerhalb von 24 Stunden besorgte: Tel: +976 9906 3539 WhatsApp), +976 8842 8899, jagaa3538ube@yahoo.com . Herr Jagaa ist Ethnologe und gibt gerne vor Ort Einführungen zu den Petroglyphen.
Beste Jahreszeit für Berg-Touren im Tavhan Bogd Massiv ist der Hochsommer. Wir waren um den 15. August am Malchin Peak und wenige Tage danach wurde das Basislager geschlossen.
Ausrüstung / Transport / Guides: Im Wesentlichen sollte man die gesamte Ausrüstung selbst mithaben. Essensvorräte kann man in der Provinzhauptstadt Ölgi kaufen. Für den Transport von Ölgi zum Eingang des Nationalparks gibt es Sammeltaxis / Micro-Bussen (Buchanka). Wer ausreichend bergsteigerische Erfahrung und entsprechende Ausrüstung hat kann den Malchin (eine Ein-Tages-Tour) ohne Guide machen. Die andere Gipfel sind Mehrtages-Gletschertouren mit biwakieren. Sie erfordern Gletscherausrüstung (Seil, Pickel, Steigeisen….). Es ist dringend angeraten dafür einen Guide unter Vertag zu nehmen. Wir können Hrn. „Sainaa" Otgonbayar Saikhanjargal (+976 8097 0828, sainaa.zilka@gmail.com ) empfehlen, der einer der besten Wettkampf-Eiskletterer der Welt ist. Sainaa war unser Guide bei der Durchquerung der Wüste Gobi (siehe dazu im nächsten Blog).
GENERELLE INFORMATIONEN ZUM REISEN IN DER MONGOLEI:
Beste Reisezeit: Ende Juni bis Anfang September.
Visum: EU Bürger benötigen kein Visum und können sich ohne Visum bis zu 30 Tage in der Mongolei aufhalten. Diese Genehmigung kann in mehreren Provinzhauptstädten ohne viel Aufwand für weitere 30 Tage verlängert werden.
Sprache: Leider sprechen noch sehr wenige Menschen in der Mongolei Englisch. Die Älteren können teilweise noch Russisch. Wo es einen Internetzugang gibt muss man sich mit Übersetzungsprogrammen behelfen.
Geld: Mit den gängigen Kreditkarten kann man bei den meisten Bankomaten Geld abheben.
Kommunikation: Das Mobilfunknetz ist entlang der Hauptverkehrsverbindungen und in den Städten und Ortschaften relative gut ausgebaut, sodass man dort fast überfall 3G oder 4G Internet hat.
Straßen / Transport: Nur die wichtigsten Straßen sind asphaltiert. Wer mehr vom Land sehen will und ins Gelände fährt, benötigt unbedingt einen 4x4 Geländewagen. Fast alle Orte können allerdings mit öffentlichen Bussen oder einem Sammeltaxi erreicht werden. Darüber hinaus gibt es zwischen den wichtigsten Städten Binnen Flüge. Man sollte die Distanzen nicht unterschätzen.
Reiten: Reiten ist sozusagen der Volksport in der Mongolei. Man kann ein- bzw. mehrtägige Reittouren über viele Reisebüros buchen oder in jedem Dorf vor Ort selbst organisieren. Die Pferde, die wir geritten sind, waren überaus gehorsam, trittsicher und gutmütig. Ein Reisebüro, das wir empfehlen können, ist Explore Mongolia ( https://exploremongolia.eu/trip/ - English; https://mongoleireisen.net/ - Deutsch).
Gefahren: Die Mongolei gilt als sehr sicheres Reiseland und die Menschen sind sehr herzlich, hilfsbereit und freundlich. Allerdings muss man sich im Fall eines Unfalls bewusst sein, dass es bis zum nächsten Krankenhaus ein weiter Weg ist.