Crossing the Gobi Desert / Mongolia – August 2024

Quer durch die Wüste Gobi / Mongolei – August 2024

ENGLISH: At the end of our two-month trip through Mongolia, we crossed the Mongolian part of the famous Gobi Desert in August 2024. We drove a total of 2,000 km in nine days (the line marked in green in the first photo) - almost everything was off-road. 

With an area of 1,295,000 km2 / 500,000 sq mi (twice the size of France), the Gobi is the sixth largest desert in the world. Located at an altitude of between 900 and 1500 m, the cold stone and sand desert is shared by Mongolia and China. In winter, temperatures drop to minus 25 degrees Celsius. On average, only 194 mm of rain falls in the Gobi each year. In earlier eras, especially before the Himalayan range was formed, Mongolia was a fertile grassland with rivers, lakes and swamps.

Large parts of the Gobi are uninhabited and there are often no roads or tracks. For safety reasons and because navigation is challenging, the Gobi should only be traveled with an experienced guide and at least a second car. We were lucky enough to meet two young Mongolians, Sainaa (WhatsApp +976 8955 4086) and his partner Julia (WhatsApp +976 8622 0775), who were excellent guides for our trip (more on this in the logistics section at the end of this blog).

DEUTSCH: Zum Abschluss unserer zwei-monatigen Reise durch die Mongolei durchquerten wir im August 2024 den mongolischen Teil der berühmten Wüste Gobi. Insgesamt fuhren wir dabei 2.000 km in neun Tagen (die grün markierte Linie im ersten Foto) - fast alles war Off Road. 

Mit einer Fläche von 1,295,000 km2 (zweimal so groß wie Frankreich) ist die Gobi die sechst größte Wüste der Welt. Die auf einer Höhe zwischen 900 und 1500 m gelegene kalte Stein- und Sandwüste teile sich die Mongolei und China. Im Winter sinken die Temperaturen auf bis zu minus 25 Grad C. Im Durchschnitt fallen in der Gobi pro Jahr nur 194 mm Regen. In früheren Epochen, insbesondere vor der Auffaltung der Himalaya Kette war die Mongolei ein fruchtbares Grasland mit Flüssen, Seen und Sumpfgebieten.

Große Teile der Gobi sind unbewohnt und vielfach gibt es keine Straßen oder Pisten. Aus Sicherheitsgründen und da das Navigieren anspruchsvoll ist sollte man die Gobi nur mit einem erfahren Guide und mindestens einem zweiten Auto befahren. Wir hatten das Glück, zwei junge Mongolen kennenzulernen, Sainaa (WhatsApp +976 8955 4086) und seine Partnerin Julia (WhatsApp +976 8622 0775), die für unsere Reise ausgezeichnete Guides waren (mehr dazu im Logistik Teil am Ende dieses Blogs).

In 2023 and again a few weeks before our tour, it had rained heavily, so the Gobi currently is much greener than normal in some places. What is beautiful to the eye, however, made the journey more difficult, as there was quicksand in some of the depressions, in which the cars would inevitably get stuck if you drove into it.

We started our tour in the provincial capital of Bayankhongor and turned south into the desert about 60 km west of the city. The route took us along sandy tracks, across plains and over small mountain ranges. In the oasis village of Bayanlig, we filled up with diesel and water again and camped in the middle of the desert a few kilometers to the south.

2023 und nochmals einige Wochen vor unserer Tour hatte es heftig geregnet, sodass die Gobi an manchen Stellen viel grüner ist als normalerweise. Was schön ist für das Auge machte die Fahrt allerdings beschwerlicher, da in manchen Senken Treibsand lagerte, in dem die Autos unweigerlich steckenbleiben würden, wenn man hineinfährt.

Wir starteten unsere Tour in der Provinzhauptstadt Bayankhongor und zweigten etwa 60 km westlich der Stadt nach Süden in die Wüste ab. Die Route führte auf Sandpisten, durch Ebenen und über kleine Gebirgszüge. In der Oasen-Ortschaft Bayanlig füllte wir nochmals Diesel und Wasser nach und campierten einige Kilometer südlich davon mitten in der Wüste.

On the second day, we drove further south-east. Occasionally we came across the remains of dead camel herds that had possibly perished last winter. At one point, where the water table made a well possible, we were able to watch a shepherd supplying his herd with water. The truck tires converted into water troughs are a great example of up-cycling.

Am zweiten Tage fuhren wir weiter in Richtung Süd-Osten. Gelegentlich stießen wir auf die Reste verendeter Kamelherden, die möglicherweise im letzten Winter umgekommen waren. An einer Stelle, wo der Grundwasserspiegel einen Brunnen ermöglichte, konnten wir einem Hirte dabei zusehen, wie er seine Herde mit Wasser versorgte. Die zu Wassertrögen umfunktionierten LKW Reifen sind ein schönes Beispiel für Up-Cycling.

The Bichigt Mountains are home to one of the largest concentrations of rock carvings in Asia. They depict animals, hunting and battle scenes and - as a special feature - a person with a plow (9th photo). These petroglyphs, which are several thousand years old, are proof that there was once a climate that allowed larger settlements and agriculture.

In den Bichigt Bergen gibt es eine der größten Konzentrationen von Felszeichnungen in Asien. Dargestellt werden Tiere, Jagd- und Kampfszenen und – als Besonderheit – eine Person mit einem Pflug (9. Foto). Diese mehrere tausend Jahre alten Petroglyphen sind Beweis dafür, das früher ein Klima herrschte, das größere Siedlungen und Ackerbau zuließ.

We drove on through the desert to the uninhabited Zulganai oasis, where a small river comes to the surface for a short time before seeping back into the desert. We set up our next camp for the night in Khermen Tsav. It was probably our most exotic campsite.

Wir fuhren weiter durch die Wüste bis zur unbewohnten Oase Zulganai, wo für kurze Zeit ein kleiner Fluss an die Oberfläche tritt, bevor er wieder in der Wüste versickert. Unser nächstes Nachtlager schlugen wir in Khermen Tsav auf. Es war wohl unser außergewöhnlichster Lagerplatz.

Bajandsag, also known as the Flaming Cliffs, consist of red sedimentary rock from a dried-up lake into which wind and water have carved deep canyons. The landscape was spectacular. We took half a day to explore some of the canyons. The Flaming Cliffs was also the place where a team of US researchers made sensational excavations of dinosaur skeletons and eggs in 1925.

Bajandsag oder auch die Flammenden Klippen genannt bestehen aus rotem Sedimentgestein eines ausgetrockneten Sees, in das Wind und Wasser tiefe Canyons eingegraben haben. Die Landschaft war spektakulär. Wir nahmen uns einen halben Tag Zeit, um einige der Canyons zu erforschen. Die Flammenden Klippen war auch jener Ort, in dem im Jahr 1925 ein US-Forscher Team sensationelle Ausgrabungen von Dinosaurier Skeletten und Eiern machte.

As our attempt to drive up the Flaming Cliffs failed - our fully packed Landcruiser was too heavy for the sand - we had to approach the Flaming Cliffs from the flatter side. At the top, we met some vehicles from another tour group. Late at night we reached the village of Gurvantes, 160 km away, where we had to fix some technical problems with our cars. I had a small hole in the right rear wheel. The wood in the desert is so hard that a sharp splinter of wood managed to puncture the special tire with reinforced walls. Our guide Sainaa had to install a new starter in his car (he carried the spare parts with him) and reposition the suspension of his car.

Da unser Versuch, die Flammenden Klippen hinaufzufahren, scheiterte – unser vollgepackter Landcruiser war zu schwer für den Sand – mussten wir die Flammenden Klippen von der flacheren Rückseite anfahren. Oben trafen wir auf einige Fahrzeuge einer anderen Reisegruppe. Spät in der Nacht erreichten wir die 160 km entfernt liegende Ortschaft ⁠Gurvantes, wo wir einige technische Probleme an unseren Autos beheben mussten. Ich hatte ein kleines Loch im rechten Hinterrad. Das Holz in der Wüste ist so hart, dass es einem spitzer Holzsplitter gelang, den Spezialreifen mit verstärkten Wänden zu durchstoßen. Unser Guide Sainaa musste einen neuen Starter in sein Auto einbauen (er führte die Ersatzteile mit) und die Federung seines Autos neu positionieren.

As we drove on, we passed the mining village of Sevrei and came across an off-road vehicle in the middle of the desert that had overturned a few hours earlier. If you drive too fast, there is a risk of a front tire catching in the loose sand at the edge of the track, causing the car to roll over sideways. We found no more passengers in the car. Probably alcohol was also involved....

On the fifth day we reached Nemeg Canyon, where many dinosaur skeletons have been excavated. The photos clearly show the 235 m thick layer of sediment (fossilized mud and sand) deposited by rivers and shallow lakes 80-90 million years ago. It happens that more dinosaur bones are uncovered after heavy rainfall. In the hope of finding something, we carefully inspected the sides of the canyons as we hiked through them.

Im weiteren Verlauf der Fahrt passierten wir die Minen-Ortschaft Sevrei und stießen mitten in der Wüste auf einen Geländewagen, der sich wenige Stunden zuvor überschlagen hatte. Bei zu hoher Geschwindigkeit besteht die Gefahr, dass ein Vorder-Reifen sich im lockeren Sand am Rande der Piste fängt, das Auto quergestellt wird und sich seitlich überschlägt. Passagiere fanden wir keine mehr im Auto. Möglicherweise war auch Alkohol im Spiel….

Am fünften Tag erreichten wir den Nemeg Canyon, an dem viele Dinosaurier Skelette ausgegraben wurden. Deutlich sieht man auf den Fotos die 235 m dicken Schicht an Sedimenten (versteinerter Schlamm und Sand), die vor 80-90 Millionen Jahren von Flüssen und seichten Seen abgelagert wurden. Es kommt vor, dass nach starken Regenfällen weitere Dinosaurier Knochen freigelegt werden. In der Hoffnung, auch etwas zu finden, inspizierten wir bei unserer Wanderung durch die Canyons sorgfältig die Seitenwände der Schluchten.

Our next stop was at the 100 km long Khongor Sand Dunes. We tried to climb the 300 m high dune at lunchtime, but gave up in the middle - it was just too hot. Instead, we sent our drone up. At the dunes, we met a Czech team who were traveling from Prague to Mongolia’s capital Ulan Bator in two old Czech ambulances and were making a TV documentary about it (https://zlutycirkus.cz/ ).

Unser nächster Stopp war bei den 100 km langen Khongor Sand Dünen. Wir versuchten die 300 m hohe Düne um die Mittagszeit zu besteigen, gaben aber in der Mitte auf - es war einfach zu heiß. Statt dessen schickten wir unsere Drohe hinauf. Bei den Dünen trafen wir ein tschechisches Team, das mit zwei alten tschechischen Sanitätsfahrzeugen von Prag bis zur mongolischen Hauptstadt Ulan Bator unterwegs war und darüber eine Fernseh-Dokumentation anfertigt (https://zlutycirkus.cz/ ).

That same day, we drove 160 km to the east. On the way, we were able to see how sheep's wool is traditionally rolled into felt in a yurt. However, today it is not a horse or a camel that is harnessed to the felt bales, but a car. After a short passage on an asphalt road and a spectacular sunset, we continued in the dark for another two hours to our next destination, the Dungenee Canyon.

Noch am selben Tag fuhren wir 160 km in Richtung Osten. Unterwegs konnten wir bei einer Jurte zuschauen, wie auf traditionelle Weise Schafwolle zu Filz gewalkt wird. Allerdings wird heute nicht ein Pferde oder ein Kamel vor den Filzballen gespannt, sondern ein Auto. Nach einer kurzen Passage auf einer Asphaltstraße und einem spektakulären Sonnenuntergang ging es im Dunkeln noch zwei Stunden weiter bis zu unserem nächsten Etappenziel, dem Dungenee Canyon.

The Dungenee Canyon, which is only 2.5 m wide at its narrowest point, is 12 km long and leads over a pass to Yoliin Am Canyon. The entrance to Dungenee Canyon is truly spectacular. As is often the case in the Gobi Desert, the “road” simply runs along the bed of the stream. In the canyon, we were able to observe a herd of mountain sheep in the rock faces. The exit from the canyon and over the pass was a bit of a challenge. The road was so inclined in places that our car often came very close to the tipping point on the side. You have to drive particularly carefully to prevent the car's suspension from compressing too abruptly and tipping over when the load is released.

Der Dungenee Canyon, der an seiner engsten stelle nur 2,5 m breit ist hat eine Länge von 12 km und führt über einen Pass hinüber zum Yoliin Am Canyon. Die Einfahrt in den Dungenee Canyon ist tatsächlich spektakulär. Wie oft in der Wüste Gobi verläuft die „Straße“ einfach im Bachbett. Im Canyon konnten wir in den Felswänden eine Herde Bergschafe beobachten. Die Ausfahrt aus dem Canyon und über den Pass war dann fahrtechnisch etwas anspruchsvoll. Der Weg war teilweise so abschüssig, dass unser Auto häufig dem seitlichen Kipp Punkt sehr nahe kam. Man muss der Situation besonders vorsichtig fahren um zu verhindern, dass die Federung des Autos zu abrupt komprimiert wird und bei der Entlastung das Auto in der Schräglage umwirft.

The Yoliin Am Canyon is a tourist magnet and was the only place in the Gobi where we encountered a large gathering of tourists. The narrow canyon is surrounded by 2,500 m high mountains. As the sun cannot reach the bottom of the canyon, the winter ice often remains here until July. We were there at the end of August, too late for the ice.

Der Yoliin Am Canyon ist ein Touristen Magnet und war der einzige Ort in der Gobi, wo wir eine größere Touristen Ansammlung trafen. Die enge Schlucht ist von 2.500 m hohen Bergen umgeben. Da die Sonne nicht bis zum Schlucht Grund vordringen kann bleibt hier das Winter Eis oft bis in den Monat Juli erhalten. Wir waren Ende August dort, zu spät für das Eis.

On the evening of the seventh day of our journey through the Gobi Desert, we reach the provincial capital of Dalanzadgad (population 25,000; 1500 m above sea level). The town has an excellent provincial museum (Gobi Museum of Nature and History), from which the following photos were taken: The bone dice game (7th and 8th photo) is particularly popular with children. The joint bones of sheep or goats serve as “dice”. Unlike a dice, however, there are only four “positions”.

One sector of the museum is dedicated to the Bactrian camel (Camelus ferus). The historic Silk Road ran in several routes across the Gobi Desert. Without the Bactrian camels, crossing the Gobi and living in the desert would not have been possible in earlier times. Bactrian camels serve as pack animals, draught animals and riding animals and provide milk, meat, leather and camel hair. Unlike horses, ten or more Bactrian camels can be tied together in a line to form a caravan. The Bactrian camels are led by means of a piece of wood (11th photo), which is inserted through the nasal septum.

Am Abend des siebten Tages unserer Fahrt durch die Wüste Gobi errichten wir die Provinzhauptstadt Dalanzadgad (25.000 Einw.; 1500 m Seehöhe). In der Stadt gibt es ein ausgezeichnetes Provinzmuseum (Gobi Museum der Nature und Geschichte), aus dem die folgenden Aufnahmen stammen: Das Knochen-Würfelspiel (7. und 8. Foto) ist besonders beliebt unter Kindern. Als „Würfel“ dienen die Gelenksknochen von Schafen oder Ziegen. Anders als bei einem Würfel gibt es aber nur vier „Positionen“.

Ein Sektor des Museums ist dem Trampeltier (zweihöckriges oder Baktrisches Kamel, Camelus ferus) gewidmet. Die historische Seidenstraße verlief in mehreren Routen quer durch die Wüste Gobi. Ohne die Trampeltiere wäre in früheren Zeiten die Durchquerung der Gobi bzw. das Leben in der Wüste nicht möglich gewesen. Die Trampeltiere dienen als Last-, Zug- und Reittiere und liefern Milch, Fleisch, Leder und Kamelhaar. Anders als bei Pferden kann man zehn oder mehr Trampeltiere in einer Linie zu einer Karawane zusammenbinden. Geführt werden die Trampeltiere mittels einem Stück Holz (11. Foto), das quer durch die Nasenscheidewand gesteckt wird.

The museum is also known for its excellent dinosaur exhibits, which were found in the Gobi Desert. When you stand among these giant animals and look at their teeth, you are involuntarily reminded of the movie Jurassic Park and are glad that we do not live in the same age as these animals.

Not far from Dalanzadgad is the village of Shar Tsav. Eighty million years ago, five different dinosaur species marched through the mud here, leaving behind more than 18,000 footprints.

Das Museum ist weiters bekannt für seine ausgezeichnete Dinosaurier Exponate, die in der Wüste Gobi gefunden wurden. Wenn man unter diesen Riesentieren steht und ihre Zähne betrachtet wird man unwillkürlich an den Film Jurassic Park erinnert und ist froh, dass wir nicht im gleichen Zeitalter wie diese Tiere leben.

Nicht weit von Dalanzadgad liegt der Ort Shar Tsav. Vor 80 Millionen Jahre marschierten hier fünf verschiedene Dinosaurierarten durch den Schlamm und hinterließen mehr als 18.000 Fußabdrücke.

The petrified forest of Suikhent, which contains petrified trees with trunks up to 1.5 m thick, is further evidence that the Gobi Desert was a fertile landscape millions of years ago. Getting to the site was not easy, as we had to drive across a currently dry lake and be careful not to get stuck in wet passages or quicksand.

Der versteinerte Wald von Suikhent, in dem fossilierte Bäume mit bis zu 1,5 m dicken Stämmen liegen, ist ein weiterer Beleg dafür, dass die Wüste Gobi vor Millionen Jahren eine fruchtbare Landschaft war. Die Anfahrt zur Fundstelle war nicht ganz einfach, da wir über einen momentan trockenen See fahren und achtgeben mussten, nicht in feuchten Passagen oder im Treibsand stecken zu bleiben.

Despite the hostile climate, there are a number of wild animals in the Gobi Desert. In addition to the wild sheep, we saw a young antelope that had been left behind by its herd. Unfortunately, there was nothing we could do for the injured animal (broken front leg), so nature probably took its course. 

At one point we saw some strange looking horses. We were already excited and thought we saw some examples of the rare Prezhevalski horses, which were almost extinct in the 20th century and are the only never-domesticated horse species that still exists in the world today.  However, we later learned that these were Mongolian wild asses, which are also endangered and very rare to spot. It was exciting to watch them from a distance (600 mm lens plus 1.4 converter) as they fought for rank.

Trotz des lebensfeindlichen Klimas gibt es eine Reihe von Wildtieren in der Wüste Gobi. Neben den Wildschafen sahen wir eine junge Antilope, die von ihrer Herde zurückgelassen wurde. Leider konnten wir für das verletzte Tier (gebrochener Vorderlauf) nichts machen, sodass wohl die Natur ihren Lauf nahm. 

Einmal sahen wir einige seltsam aussehende Pferde. Wir waren schon aufgeregt und glaubten einige Exemplare der im 20. Jh. schon fast ausgestorbenen Prezhevalski Pferde zu sichten, der einzigen nie domestizierten Pferdeart die heute auf der Welt noch existiert.  Später erfuhren wir allerdings, dass es sich um Mongolische Wildesel handelte, die ebenfalls sehr selten und im Bestand gefährdet sind. Es war spannend, ihnen aus der Ferne (600 mm Teleobjektiv plus 1,4 Konverter) bei einem Rangordnungskampf zuzusehen.

With two exceptions, we always spent the night in the desert. Due to the long distances, we usually only reached our destination in the evening and only set up camp after dark. Thankfully, Julia always took on the task of preparing dinner.

Mit zwei Ausnahmen übernachteten wir immer in der Wüste. Wegen der langen Fahrstrecken erreichten wir meist erst am Abend unser Ziel und schlugen erst nach Einbruch der Dunkelheit unser Lager auf. Julia übernahm es dankenswerterweise immer das Abendessen zuzubereiten.

The Gobi Desert is very rich in natural resources. South of the city of Dalanzadgad there are large coal deposits as well as gold and copper mines. It therefore happened that we suddenly had to cross a railroad track or an asphalt road clogged with trucks in the middle of the desert, most of which lead to the Chinese border. In the Oyu Tolgoi mine, copper and gold are mined in open-cast and underground mines. The mine, 66% of which is owned by Turquoise Hill Resources (majority owned by the British-Australian company Rio Tinto) and 34% by the Mongolian state, could developed into one of the largest mines in the world. As always with similar projects, there are tensions over how much of the profits should remain in Mongolia, as well as concerns about the impact on the ecology and the way of life of the local population.

Die Wüste Gobi ist sehr reich an Bodenschätzen. Südlich der Stadt Dalanzadgad  befinden sich große Kohlelagerstätten sowie Gold und Kupferminen. Es kam daher vor, dass wir mitten in der Wüste plötzlich eine Eisenbahnstrecke oder eine von LKWs verstopfte Asphaltstraße queren mussten, die meist zur chinesischen Grenze führen. In der Oyu Tolgoi Mine werden im Tagbau und Untertagbau Kupfer und Gold abgebaut. Die Mine, die zu 66% der Firma Turquoise Hill Resources (mehrheitlich im Eigentum der britisch-australischen Firma Rio Tinto) und zu 34% dem mongolischen Staat gehört, könnte zu einer der größten Minen der Welt ausgebaut werden. Wie immer bei ähnlichen Projekten gibt es Spannungen um die Frage, wieviel des Gewinns in der Mongolei verbleiben soll, sowie Bedenken betreffend die Auswirkungen auf die Ökologie sowie die Lebensform der ansässigen Bevölkerung.

On the evening of the 8th travel day, we finally reached the remote Demchok Monastery. The monastery, which was destroyed during the Stalinist purges in the 1930s, was rebuilt after 1990. The monastery is a place of pilgrimage where people come to ask for fertility. For this reason, there are several Buddha statues in the monastery, where you can see Buddha having sexual intercourse with a young woman. Due to the dry desert air, it was possible to take impressive pictures of the starry sky at night.

Am Abend des 8. Reisetags erreichten wir schließlich das abgelegene Kloster Demchok. Das während der stalinistischen Säuberungen in den 1930 Jahren zerstörte Kloster wurde nach 1990 wieder aufgebaut. Das Kloster ist eine Pilgerstätte, an die sich Personen mit der Bitte um Fruchtbarkeit wenden. Aus dieses Grund finden sich im Kloster mehrere Buddha Statuen, bei denen man sieht, wie Buddha mit einer jungen Frau Geschlechtsverkehr hat. Wegen der trockenen Wüstenluft konnte man in der Nacht beeindruckende Aufnahmen vom Sternenhimmel machen.

After driving 2,000 km through the Gobi Desert, we finally reached our destination, the town of Sainshand (pop. 25,000), on the ninth day. The town is located on the highway that leads south from the Mongolian capital Ulan Bator to the Chinese border.

However, we wanted to visit a special place, the Khamaryn Khiid monastery, which is about 40 km to the south-east. Founded in the 19th century by the monk Danzan Ravjaa, this Buddhist monastery was an important cultural center where many valuable artefacts of Mongolian culture were collected and preserved. Like many other monasteries, Khamaryn Khiid was destroyed in the 1930s during the Stalinist purges. A monk managed to secretly save some of the art and cultural objects from destruction and buried 64 boxes in the desert. The knowledge about the storage locations was then passed on orally over several generations to a child with a particular birthmark. An Austrian friend of ours, Mike Eisenriegler, heard about the story and was able to help unearth some of the boxes in the 2000s. The artifacts are now on display in a special museum in Sainshand. Find out more at BBC http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/8179921.stm  and https://www.taipeitimes.com/News/world/archives/2009/08/03/2003450235 .

Nach 2.000 km Fahrt durch die Wüste Gobi erreichten wir am neunten Tag schließlich das Ziel unserer Fahrt, die Stadt Sainshand (25.000 Einw.). Der Ort liegt an der Fernstraße, die von der mongolischen Hauptstadt Ulan Bator nach Süden zur chinesischen Grenze führt.

Wir wollten allerdings noch einen speziellen Ort besuchen, das ca. 40 km südöstlich gelegen Kloster Khamaryn Khiid. Dieses im 19. Jh. von Mönch Danzan Ravjaa gegründete buddhistische Kloster war ein bedeutendes Kulturzentrum, wo viele wertvolle Artefakte der mongolischen Kultur gesammelt und aufbewahrt wurden. Wie viele andere Klöster wurde Khamaryn Khiid in den 1930er Jahren während der stalinistischen Säuberungen zerstört. Einem Mönch gelang es heimlich einen Teil der Kunst- und Kulturgegenstände vor der Zerstörung zu bewahren und 64 Kisten in der Wüste zu vergraben. Das Wissen über die Aufbewahrungsstellen wurde dann über mehrere Generationen oral jeweils an ein Kind mit einem bestimmten Muttermal weiteregegeben. Ein österreichischer Freund von uns, Mike Eisenriegler, hörten von der Geschichte und konnten in den 2000er Jahren dazu beitragen, dass einige Kisten wieder ausgegraben wurden. Die Kunstgegenstände werden heute in einem speziellen Museum in Sainshand ausgestellt. Mehr dazu unter BBC http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/8179921.stm und https://www.taipeitimes.com/News/world/archives/2009/08/03/2003450235 .

At the beginning of September, we drove to the Mongolian/Chinese border to start the next leg of our journey, driving through China in a convoy with nine other overlanders.

Anfang September fuhren wir zur mongolisch / chinesischen Grenze, um den nächsten Abschnitt unserer Reise, die Fahrt durch China im Konvoi mit neun anderen Overlandern, zu starten.

Logistics information:

GOBI DESERT:

Permit: As long as you are not traveling into the immediate border area with China, no special permit is required for the Gobi Desert.

Duration: How much time you should allow for the crossing depends on what you want to see. In our opinion, ten days is the minimum, as there are some things we missed out (e.g. the grazing grounds of the Przewalski horses, the Gobi bear area, etc.), or we were probably traveling a little too fast and always drove until dark.

Best time of year We traveled the Gobi in August and had pleasant temperatures. In general, the months from May to September are probably the best time in terms of temperature, as it can get quite cold otherwise.

Vehicle: The route can only be tackled with a 4x4 vehicle. Some sections require some off-road driving experience. Since you occasionally have to lower the air pressure of the tires, you should have a small compressor with you to re-inflate the tires.

Navigation: Our guide navigated most of the time. We also used Maps.Me and in particular the Gaia GPS app, which proved to be very accurate in the Gobi.

Large parts of the Gobi are uninhabited and there are no roads, only tracks. Navigation is difficult as the direct route does not necessarily lead to the destination. For this reason, you should definitely travel with a tour operator or an experienced guide who knows the area. Due to the risk of getting stuck or having a technical defect, the tour should always be undertaken with at least two cars. It is important to take enough water, fuel and food with you. In larger towns there are usually petrol stations (which may not have any fuel at the time) and smaller stores. It is advisable to take a satellite phone or a satellite communication device (inReach or Spot) with you in case of emergencies.

Guides: We can recommend our guide Mr. “Sainaa” Otgonbayar Saikhanjargal (+976 8097 0828, sainaa.zilka@gmail.com ). His family comes from this area and he has already crossed the Gobi several times. Sainaa is also one of the best competitive ice climbers in the world. His partner Julia Ganbat Battsetseg (WhatsApp +976 8622 0775; gb11bg@yahoo.com ) was an excellent support on our trip. Both speak English.

GENERAL INFORMATION ABOUT TRAVELING IN MONGOLIA:

Best time to travel: End of June to beginning of September.

Visa: EU citizens do not require a visa and can stay in Mongolia for up to 30 days without a visa. This permit can be easily extended for a further 30 days in several provincial capitals.

Language: Unfortunately, very few people in Mongolia still speak English. Some of the older people can speak some Russian. Where there is Internet access, you have to make do with translation programs.

Money: You can withdraw money from most ATMs using major credit cards.

Communication: The mobile phone network is relatively well developed along the main transport routes and in the cities and towns, so that 3G or 4G Internet is available almost everywhere.

Roads / transportation: Only the main roads are paved. If you want to see more of the country and drive off-road, you definitely need a 4x4 off-road vehicle. However, almost all places can be reached by public bus or shared cab. There are also internal flights between the main towns. You should not underestimate the distances.

Horse riding: Horse riding is a popular sport in Mongolia. You can book one-day or multi-day riding tours through many travel agencies or organize them yourself in each local village. The horses we rode were extremely obedient, sure-footed and good natured. One travel agency we can recommend is Explore Mongolia ( https://exploremongolia.eu/trip/ - English; https://mongoleireisen.net/ - German).

Dangers: Mongolia is considered a very safe country to visit and the people are very warm, helpful and friendly. However, in the event of an accident, you should be aware that it is a long way to the nearest hospital.

 

Logistik Informationen:

GOBI DESERT:

Genehmigung: So ferne man nicht in das unmittelbare Grenzgebiet zu China fährt ist für die Wüste Gobi kein spezielles Permit notwendig.

Dauer: Wieviel Zeit man für die Durchquerung einkalkulieren soll hängt davon ab was man sehen will. Zehn Tage ist nach unserer Meinung das Minimum, da es einiges gibt was wir ausgelassen haben (zB. die Weidegründe der Przewalski Pferde, Gebiet der Gobi Bären etc.), bzw. wir wohl etwas zu schnell unterwegs waren und immer bis zum Dunkelwerden gefahren sind.

Beste Jahreszeit Wir sind die Gobi im August befahren und hatten angenehme Temperaturen. Grundsätzlich sind wohl die Monate Mai bis September temperaturmäßig die beste Zeit, da es sonst schon recht kalt werden kann.

Fahrzeug: Die Strecke ist nur mit einem 4x4 Fahrzeug zu bewältigen. Manche Abschnitte erfordern etwas Off Road Fahrerfahrung. Da man gelegentlich den Luftdruck der Reifen absenken muss sollte man einen kleine Kompressor zum Wieder Befüllen der Reifen mithaben.

Navigation: Unser Guide hat die meiste Zeit navigiert. Wir benutzten darüber hinaus noch Maps.Me und insbes. die App Gaia GPS, die sich in der Gobi als sehr genau erwies.

Weite Teile der Gobi sind unbewohnt und es gibt keine Straßen, höchstens Pisten. Navigation ist schwierig, da die direkte Route nicht notwendigerweise zum Ziel führt. Aus diesem Grund sollte man unbedingt mit einem Reiseveranstalter oder einem erfahrenen, ortskundigen Guide fahren. Wegen der Gefahr hängen zu bleiben oder einen technischen Defekt zu haben sollten man die Tour außerdem immer mit zumindest zwei Autos unternehmen. Wichtig ist, ausreichend Wasser, Treibstoff und Lebensmittel mitzunehmen. In größeren Orten gibt es meist Tankstellen (die aber uU. gerade keinen Treibstoff haben) und kleinere Geschäfte. Empfehlenswert ist, für Notfälle ein Satellitentelefon bzw. ein Satelliten Kommunikationsgerät (inReach oder Spot) mitzunehmen.

Guides: Wir können unseren Guide Hrn. „Sainaa" Otgonbayar Saikhanjargal (+976 8097 0828, sainaa.zilka@gmail.com ) empfehlen. Seine Familie stammt aus dieser Gegend und er hat schon mehrmals die Gobi durchquert. Sainaa ist übrigens einer der besten Wettkampf-Eiskletterer der Welt ist. Seine Partnerin Julia Ganbat Battsetseg (WhatsApp +976 8622 0775; gb11bg@yahoo.com ) war eine ausgezeichnete Unterstützung bei unserer Reise. Beide sprechen Englisch.

 

GENERELLE INFORMATIONEN ZUM REISEN IN DER MONGOLEI:

Beste Reisezeit: Ende Juni bis Anfang September.

Visum: EU Bürger benötigen kein Visum und können sich ohne Visum bis zu 30 Tage in der Mongolei aufhalten. Diese Genehmigung kann in mehreren Provinzhauptstädten ohne viel Aufwand für weitere 30 Tage verlängert werden.

Sprache: Leider sprechen noch sehr wenige Menschen in der Mongolei Englisch. Die Älteren können teilweise noch Russisch. Wo es einen Internetzugang gibt muss man sich mit Übersetzungsprogrammen behelfen.

Geld: Mit den gängigen Kreditkarten kann man bei den meisten Bankomaten Geld abheben.

Kommunikation: Das Mobilfunknetz ist entlang der Hauptverkehrsverbindungen und in den Städten und Ortschaften relative gut ausgebaut, sodass man dort fast überfall 3G oder 4G Internet hat.

Straßen / Transport: Nur die wichtigsten Straßen sind asphaltiert. Wer mehr vom Land sehen will und ins Gelände fährt, benötigt unbedingt einen 4x4 Geländewagen. Fast alle Orte können allerdings mit öffentlichen Bussen oder einem Sammeltaxi erreicht werden. Darüber hinaus gibt es zwischen den wichtigsten Städten Binnen Flüge. Man sollte die Distanzen nicht unterschätzen.

Reiten: Reiten ist sozusagen der Volksport in der Mongolei. Man kann ein- bzw. mehrtägige Reittouren über viele Reisebüros buchen oder in jedem Dorf vor Ort selbst organisieren. Die Pferde, die wir geritten sind, waren überaus gehorsam, trittsicher und gutmütig. Ein Reisebüro, das wir empfehlen können, ist Explore Mongolia ( https://exploremongolia.eu/trip/  - English;   https://mongoleireisen.net/  - Deutsch).

Gefahren: Die Mongolei gilt als sehr sicheres Reiseland und die Menschen sind sehr herzlich, hilfsbereit und freundlich. Allerdings muss man sich im Fall eines Unfalls bewusst sein, dass es bis zum nächsten Krankenhaus ein weiter Weg ist.