Central Mongolia – August 2024

Zentral Mongolei - August 2024

ENGLISH: In August 2024, we traveled through Central Mongolia. After a few days in the capital Ulan Bator, we drove west to the Olkhon Valley, where we celebrated the birthday of a good friend from Austria near the village of Tsenkher. From there we drove on to the town of Ölgi, which lies in the far west of Mongolia on the edge of the Altai Mountains. This section of our journey is marked in green on the map below. As the second map shows, the west of the country is very mountainous.

At 1.56 million km2, Mongolia is about four times the size of Germany, but has only 3.3 million inhabitants. It is the most sparsely populated country in the world. The main sources of income are livestock farming and mining. The best time to visit is from the end of June to the beginning of September - more information can be found in the logistics appendix at the end of the Northern Mongolia blog.

DEUTSCH: Im August 2024 reisten wir durch die Zentral Mongolei. Nach einigen Tagen in der Hauptstadt Ulan Bator fuhren wir in Richtung Westen ins Olkhon Tal, wo wir nahe der Ortschaft Tsenkher den Geburtstag eines guten Freundes aus Österreich mitfeierten. Von dort fuhren wir dann weiter bis zur Stadt Ölgi, die ganz im Westen der Mongolei am Rande des Altai Gebirges liegt. In der nachstehenden Landkarte ist dieser Abschnitt unserer Reise grün markiert. Wie die zweite Landkarte zeigt ist der Westen des Landes sehr gebirgig.

Mit 1,56 Millionen km2 ist die Mongolei etwa vier Mal so groß wie Deutschland hat aber nur 3,3 Millionen Einwohner*innen. Es ist das dünnst besiedelte Land der Erde. Haupterwerbszweig sind Viehwirtschaft und Bergbau. Beste Reisezeit ist Ende Juni bis Anfang September – mehr Infos dazu im Logistik Anhang am Ende des Nord-Mongolei Blogs.

Around 1.5 million people live in the capital Ulan Bator, almost half of Mongolia's population. The houses in the old center of the city have been successively demolished in recent years and replaced by modern skyscrapers. Only a few Soviet-era buildings or old Mongolian houses such as the Choijin Lama Temple remain.

The center of the city is the huge Sukhbaatar Square with an oversized statue of Genghis Khan in front of the parliament building. Mongolia is a representative democracy with a multi-party system. In terms of foreign policy, Mongolia's geographical location - its only two neighbors are Russia to the north and China to the south - forces it to find a cautious balance of interests between its two powerful neighbors. In terms of oil and gas, Mongolia is almost entirely dependent on Russia, while 78% of Mongolia's exports go to China.

Massive traffic jams regularly occur in Ulan Bator during rush hour.

In der Hauptstadt Ulan Bator leben circa 1,5 Million Menschen, fast die Hälfte der Bevölkerung der Mongolei. Das Häuser im alte Zentrum der Stadt wurde in den letzten Jahren sukzessive abgerissen und von modernen Wolkenkratzern verdrängt. Nur mehr vereinzelt findet man die Sowjet-Ära Bauten bzw. alte mongolische Häuser wie den Choijin Lama Tempel.

Das Zentrum der Stadt ist der riesige Sukhbaatar Platz mit einer überdimensionalen Statue von Dschingis Khan vor dem Parlamentsgebäude. Die Mongolei ist eine repräsentativer Demokratie mit einem Mehrparteien System. Außenpolitisch ist die Mongolei durch seine geographische Lage – die beiden einzigen Nachbarn sind Russland im Norden und China im Süden -  gezwungen, eine vorsichtige Interessensausgleichspolitik zwischen seine beiden mächtigen Nachbarn zu finden.  In Hinblick auf Öl und Gas ist die Mongolei fast vollständig von Russland abhängig, während 78 % der Exporte der Mongolei nach China gehen.

Während der Stoßzeiten kommt es in Ulan Bator regelmäßig zu massiven Verkehrstaus.

The Mongols are proud of their history. Numerous empires were formed from their territory over the course of three millennia. In the 13th century, the Mongols under their kings (Khan) Genghis Khan, Ugudei Khan, Munkh Khan and Khubilai Khan established the largest empire in the world up to that time. At its maximum extent, it reached as far as Eastern Europe and, after overcoming the Great Wall, included China and later even Japan. In the fifth photo you can see impressively how comparatively small the empire of Alexander the Great, the Roman Empire and the Frankish Empire were in comparison to the Mongol Empire in the 13th century (see yellow circle).

Interesting in this context is an exchange of letters in 1245/46 between Pope Innocent IV (in Latin) and the Mongol ruler Güyük Khan (in Persian/Turkish). In it, the Pope first called on Güyük to convert to Christianity, to which Gükük responded with the demand that the Pope should submit to him instead: “You must say with a sincere heart: ‘We will be your subjects; we will give you our power’. You must come personally with your kings, all together, without exception, to serve us and pay homage to us. Only then will we recognize your submission. And if you do not follow God's command and go against our orders, we will recognize you as our enemies." There was also correspondence in 1305 between Öljitü Khan and the French King Philip the Fair about a possible alliance.

By this time, the Mongols were no longer wild horsemen, but had built a functioning state with a central capital called Karakorum. The establishment of the Mongol Empire and the resulting security for trade revitalized the old Silk Road. This rapid expansion was made possible by the Mongols' superior riding and warfare skills, the use of special bows (see below) and the early use of gunpowder.

Die Mongolen sind stolz auf ihre Geschichte. Von ihrem Territorium aus wurden im Laufe von drei Jahrtausenden zahlreiche Großreiche gebildet. Im 13. Jh. errichteten die Mongolen unter ihren Königen (Khan) Dschingis Khan, Ugudei Khan, Munkh Khan und Khubilai Khan, das bis dahin größte Reich der Welt. In seiner maximalen Ausdehnung reichte es bis Osteuropa und schloss nach der Überwindung der Großen Mauer China und später sogar Japan mit ein. Im  fünften Foto sieht man eindrücklich, wie vergleichsweise klein das Reich Alexander d. G., das Römischen und das Fränkische Reich im Vergleich zum Reich der Mongolen im 13. Jh. waren (siehe gelber Kreis).

Interessant in diesem Zusammenhang ein Austausch von Briefen 1245/46 zwischen Papst Innozenz IV (auf Lateinisch) und dem Mongolenherrscher Güyük Khan (auf Persisch / Türkisch). Darin forderte der Papst zunächst Güyük auf, zum Christentum überzutreten, was Gükük mit der Forderung beantwortet, dass sich der Papst stattdessen ihm unterwerfen sollte: " Ihr müsst mit aufrichtigem Herzen sagen: „Wir werden eure Untertanen sein; wir werden euch unsere Kraft geben“. Ihr müsst persönlich mit euren Königen kommen, alle zusammen, ohne Ausnahme, um uns zu dienen und uns zu huldigen. Nur dann werden wir eure Unterwerfung anerkennen. Und wenn ihr dem Befehl Gottes nicht folgt und euch gegen unsere Befehle stellt, werden wir euch als unsere Feinde erkennen.“ Korrespondenz gab es auch im Jahr 1305 zwischen Öljitü Khan und dem französischen König Phillip d. Schönen über ein mögliches Bündnis.

Zu diesem Zeitpunkt waren die Mongolen längst nicht mehr die wilden Reiterhorden sondern hatten einen funktionierenden Staat mit einer zentralen Hauptstadt namens Karakorum gebaut. Durch die Errichtung des Mongolischen Reichs und die daraus entstandene Sicherheit für den Handel wurde die alte Seidenstraße wiederbelebt. Möglich machte die rasche Expansion die überlegene Reit- und Kriegskunst der Mongolen, die Anwendung spezieller Bögen (siehe dazu weiter unten) sowie der frühe Einsatz von Schießpulver.

In the second half of the 13th century, the empire was divided into four parts. Mongol rulers reigned in Central Asia, China and India. In the 17th century, the tide turned in China and the Qing dynasty from Manchuria overthrew the Mongol rulers and subjugated Mongolia. After the fall of the Qing dynasty in China in 1911, Outer Mongolia declared its independence and was ruled by Bogd Khan, a reincarnated Tibetan lama, in the following years. Inner Mongolia remained with China.

With the support of the Soviet army, the newly founded Mongolian People's Revolutionary Party succeeded in defending Mongolia's independence in battles between Chinese and White Russian troops in the early 1920s. In the following decades, Mongolia was a formally independent state, but politically dependent on the Soviet Union. The collapse of the Soviet Union made room for the democratic revolution in 1990, which transformed Mongolia into a multi-party state with a market economy.

In der zweiten Hälfte des 13. Jhs. wurde das Großreich in vier Teile aufgeteilt. Mongolische Herrscher regierte ua. in Zentralasien, China und in Indien. Im 17. Jh. wendete sich das Blatt in China und die aus der Mandschurei stammende Qing Dynastie stürzte die Mongolen Herrscher und unterwarf die Mongolei. Nach dem Sturz der Qing Dynastie in China 1911 erklärte die Äußere Mongolei ihre Unabhängigkeit und wurde in den folgenden Jahren von Bogd Khan, einem reinkarnierten tibetischen Lama regiert. Die „Innere Mongolei“ verblieb bei China.

Mit Unterstützung der Sowjetischen Armee gelang es in den frühen 1920er Jahren der neugegründeten Mongolischen Revolutionären Volkspartei in den Kämpfen geben chinesischen und weiß-russische Truppen die Unabhängigkeit der Mongolei zu verteidigen. In den folgenden Jahrzehnten war die Mongolei ein formell selbständiger, aber politisch von der Sowjetunion  abhängiger Staat. Der Zusammenbruch der Sowjetunion gab Raum für die demokratische Revolution 1990, durch die die Mongolei in einen Mehrparteienstaat mit Marktwirtschaft transformiert wurde.

Traditional clothing, horse-headed violins and everyday objects are exhibited in the Museum of National History. Unlike Central Asian yurts, Mongolian yurts have two pillars in the middle.

Im Museum der Nationalen Geschichte werden traditionelle Bekleidung, Pferdekopfgeigen und Gegenstände des täglichen Lebens ausgestellt. Mongolische Jurten haben im Gegensatz zu zentralasiatischen Jurten zwei Pfeiler in der Mitte.

The Natural History Museum is housed in the old Lenin Museum, which can still be recognized by the wall reliefs. You can see a number of dinosaurs (including dinosaur eggs and embryos) that inhabited the land over 60 million years ago. The Gobi bear and Przewalski horses are extremely endangered species. Mongolia is an important transit area for many bird and butterfly species.

Das Naturhistorischen Museum ist im alten Lenin Museum untergebracht, was man noch an den Wandreliefs erkennt. Man kann dort eine Reihe von Dinosauriern (einschließlich Dino-Eiern und Embryos) besichtigen, die vor über 60 Millionen Jahren das Land bevölkerten. Der Gobi Bär und die Przewalski-Pferde gehören zu den extrem gefährdeten Tierarten. Die Mongolei ist ein wichtiges  Transitgebiet für viele Vogel und Schmetterlingsarten.

The military superiority of the Mongols in the Middle Ages resulted, among other things, from the use of special reflex bows, which were clearly superior to European longbows in terms of penetrating power and range. When relaxed, a reflex bow has a C-shape. It is stretched against the curve, which gives it a special penetrating power.

To find out more, we visited one of the last master craftsmen who has been making these famous bows by hand for over 55 years. We had the pleasure of meeting Mr. Tumurkuu Batmunkh (80) and his son-in-law in Ulan Bator. They dedicated a full morning to explain the individual steps to us:

The bow is constructed in several layers. The raw material for a bow consists of bamboo and birch wood for the core; ibex or cattle horns for the inside (they create the stiffness); animal sinew for the outside (they store the tension energy); natural glue made from camel leather and fish skin (which are boiled for 72 hours); eagle or vulture feathers for the arrows.

A cross-section of the bow body: four layers of animal sinew at the top; center: Bamboo or birch wood, bottom: ibex horn. The Achilles tendons of cattle are frayed by hammering and the fringes are glued on in four superimposed layers. Each layer has to dry for six weeks. When the bow is strung, this layer of sinew lies on the outside of the bow and creates the tension for the arrow to be shot. The horn of an ibex is applied to the other side of the wooden core. The material is cut out of the front of the horn and bent into the correct shape under heat. By scraping or sanding the horn, the bow maker changes the thickness of the horn and thus ensures that the bow is evenly rounded under tension. A centerpiece made of horn is inserted in the middle of the bow to ensure that the bow does not break in the middle. Finally, the bow is wrapped with animal sinew, thin fishing line or birch bark and glued to prevent moisture from penetrating. A bow is dried in the drying room for six weeks after each new layer has been applied. In total, it takes up to two years to produce a good bow. This explains why a good Mongolian bow costs from 1,500 Euro upwards. (Contact: Batmunkh Tumurkhuu: mob +976 990 853 93 (Engl.), +976 991 401 40, email: batmunkhtumurkhuu@gmail.com; www.mongolianarchery.com; Facebook: fb.com/mongolbow).

Die militärischen Überlegenheit der Mongolen im Mittelalter resultierte ua. von der Verwendung besonderer Reflex-Bögen, die den europäischen Langbögen in Durchschlagskraft und Reichweite deutlich überlegen waren. Im entspannten Zustand hat ein Reflex-Bogen eine C-Form. Er wird gegen die Rundung gespannt, wodurch er eine besondere Durchschlagskraft erhält.

Um mehr darüber zu erfahren besuchten wir einen der letzten Meister, der diese berühmten Bögen seit über 55 Jahren in Handarbeit anfertigt. Wir hatten das Vergnügen Mr. Tumurkuu Batmunkh (80) und seinen Schwiegersohn in Ulan Bator treffen zu dürfen. Sie nahm sich einen Vormittag Zeit und erklärte uns die einzelnen Schritte:

Der Bogen wird in mehreren Schichten aufgebaut. Das Rohmaterial für einen Bogen besteht aus Bambus- und Birkenholz für den Kern; Steinbock- oder Rinderhörner für die Innenseite (sie erzeugen die Steifheit); Tiersehnen für die Außenseite (sie speichern die Spannungsenergie); natürlichem Leim hergestellt aus Kamelleder und Fischhaut (die man 72 Stunden kocht); Adler- bzw. Geierfedern für die Pfeile.

Ein Querschnitt durch den Bogenkörper: Oben vier Schichten Tiersehnen; Mitte: Bambus bzw. Birkenholz, unten: Steinbock Horn. Die Achilles Sehnen von Rindern werden durch Hämmern zerfranst und die Fransen werden in vier übereinanderliegenden Schichten aufgeleimt. Jede Schicht muss sechs Wochen eintrocknen. Beim gespannten Bogen liegt diese Sehnen-Schicht auf der Außenseite des Bogens und erzeugt die Spannung für den Abschuss des Pfeiles. Auf der anderen Seite des Holzkernes wird das Horn eines Steinbockes aufgebracht. Das Material wird aus der Vorderseite des Gehörns herausgeschnitten und unter Wärme in die richtige Form gebogen. Durch Abschaben bzw. Abschmirgeln des Hornes verändert der Bogenbauer die Dicke des Hornes und bewirkt dadurch, dass der Bogen unter Spannung eine gleichmäßige Rundung aufbaut. In der Mitte des Bogens wird eine Mittelstück aus Horn eingefügt, das sicherstellt, dass der Bogen nicht in der Mitte bricht. Zum Schluss wird der Bogen mit Tiersehnen, einer dünnen Angelschnur oder Birken Rinde ummantelt und verleimt, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Im Trockenraum wird ein Bogen nach dem Auftragen jeder neuen Schicht jeweils sechs Wochen getrocknet. Insgesamt dauert die Herstellung eines guten Bogens bis zu zwei Jahren. Das erklärt, warum ein guter mongolischer Bogen von 1.500 Euro aufwärts kostet. (Kontakt: Batmunkh Tumurkhuu: mob +976 990 853 93 (Engl.), +976 991 401 40, email: batmunkhtumurkhuu@gmail.com; www.mongolianarchery.com; Facebook: fb.com/mongolbow ).

In the State Theater, we attended the Land of the Sky performance, which offered a musical overview of the different regions. The performances on shamanism and the two “snake girls” were particularly impressive.

Im Staatstheater besuchten wir die Vorführung Land of the Sky, die einen musikalischen Überblick über die verschiedenen Regionen bietet. Besonders eindrucksvoll waren die Aufführungen zum Schamanismus sowie die beiden „Schlangen-Mädchen“.

From Ulan Bator, we drove 320 km west to the Orkhon Valley, once the political center of Mongolia. On the way, we discovered that wrestling is actually a popular sport in Mongolia. Some men used a picnic to test their strength.

Von Ulan Bator aus fuhren wir 320 km nach Westen ins Orkhon Tal, einst das politische Zentrum der Mongolei. Unterwegs konnten feststellen, dass Ringen in der Mongolei tatsächlich ein Volkssport ist. Einige Männer nutzten ein Picknick zum Kräftemessen.

Karakorum, the ancient capital of the Mongols, is located in the Orkhon Valley. Built under Genghis Khan at the beginning of the 13th century, Karakorum was a cosmopolitan place of religious tolerance with pagan temples, Muslim mosques and a Nestorian Christian church. In 1380, the city was completely destroyed by troops of the Chinese Ming dynasty. In 1585, the Buddhist temple complex of the Erdene Zuu Monastery was built using building materials from the old ruins. In 1939, the monastery was partially destroyed by the communists and only returned to Buddhist monks after 1990.

Karakorum, die alte Hauptstadt der Mongolen, liegt im Orkhon Tal. Unter Dschingis Khan am Beginn des 13. Jh. errichtet, war Karakorum ein kosmopolitischer Ort religiöser Toleranz mit heidnischen Tempeln, muslimischen Moscheen und einer nestorianisch-christlichen Kirche. Im Jahr 1380 wurde die Stadt von Truppen der chinesischen Ming Dynastie komplett zerstört. 1585 wurden mit Baumaterial aus den alten Ruinen die buddhistischen Tempelanlagen des Erdene Zuu Klosters  errichtet. 1939 wurde das Kloster von den Kommunisten teilweise zerstört und erst nach 1990 an buddhistische Mönche zurückgegeben.

We left the main road near the town of Tsenkher to celebrate the 60th birthday of a good Austrian friend in a yurt village by a hot spring.

Nahe der Stadt Tsenkher verließen wir die Hauptstraße um bei einem Jurten Dorf an einer heißen Quelle den 60. Geburtstag eines guten Freundes mitzufeiern.

We were able to take part in a traditional shaman ceremony. For reasons of respect, I have pixelated the faces in the following photos.

Dabei konnten wir an einer traditionellen Schamanenzeremonie teilnehmen. Aus Respektsgründen habe ich bei den folgenden Fotos die Gesichter verpixelt.

From Tsenkher, we drove west for three days / 1,300 km. Our destination was the Altai Mountains. The road, initially mostly asphalt, led through a beautiful landscape with wide plains and rolling hills interspersed with small rocky ridges, the traces of past volcanic activity. Occasionally we saw small villages, yurts or local shrines. A landscape ideal for wild camping.

Von Tsenkher aus fuhren wir drei Tage / 1.300 km in Richtung Westen. Ziel war das Altai Gebirge. Die Straße, zunächst meist Asphalt, führte durch eine wunderschöne Landschaft mit weiten Ebenen und sanfte Hügeln unterbrochen von kleinen Felsrücken, den Spuren vergangener vulkanischer Aktivitäten. Vereinzelt sahen wir kleine Dörfer, Jurten oder lokale Heiligtümern. Eine Landschaft ideal zum Wildcampen.

On the way we kept seeing birds of prey, unfortunately also dead ones that had collided with cars.

Unterwegs sahen wir immer wieder Raubvögel, leider auch tote, die mit Autos kollidiert sind.

The asphalt route ended in the afternoon of the second day and we had to ride the next 200 km on dirt roads. On the so-called “washboard” surface, it is best to drive a little faster (between 50 and 70 km/h) so as not to get completely shaken up.

Am Nachmittag des zweiten Tages endete die Asphalt Strecke und die nächsten 200 km mussten wir Piste fahren. Auf dem sog. „Waschbrett“-Belag fährt man am besten etwas schneller (zw. 50 und 70 km/h), um nicht komplett durchgerüttelt zu werden.

On the third day, we reached an asphalt road again, where we were greeted by the first camels (actually Bactrian camels). Finally, we could see the snow-capped peaks of the Altai Mountains in the distance and our destination, the town of Ölgi, which would be the starting point for our further adventures.

Am dritten Tag erreichten wir dann wieder eine Asphaltstraße, wo wir von den ersten Kamelen (eigentlich Trampeltieren) begrüßt wurden. Endlich sahen wir in der Ferne die schneebedeckten Berge des Altaigebirges und unser Reiseziel, die Stadt Ölgi, die der Ausgangspunkt unserer weiteren Abenteuer sein wird.