Cambodia – December 2024
Kambodscha – Dezember 2024
ENGLISH: In December 2024, we traveled through Cambodia for three weeks. Coming from Laos, we first drove to Siem Reap (Angkor Wat) and then on to the capital Phnom Penh and then on to the coast (see the red line). Cambodia is predominantly flat and has an area of 181,035 km2 / 69,898 sq mi (more than twice the size of Austria). The tropical climate is divided into two seasons: Rainy season / monsoon from May to October and dry season from November to April. The population is 17.6 million.
For me, the journey through Cambodia was associated with special emotions. In 1993, I worked there for six months for the UN during the preparation of the first elections after the civil war, which had largely destroyed the country (see a separate blog about this via the following LINK).
DEUTSCH: Im Dezember 2024 reisten wir drei Wochen durch Kambodscha. Von Laos kommend fuhren wir zuerst nach Siem Reap (Angkor Wat) und dann weiter in die Hauptstadt Phnom Penh und dann weiter zur Küste (siehe die rote Linie). Kambodscha ist überwiegende flach und hat eine Fläche von 181,035 km2 (mehr als doppelt so groß wie Österreich). Das tropischen Klima zerfällt in zwei Jahreszeiten: Regenzeit / Monsun von Mai bis Oktober und Trockenzeit von November bis April. Die Bevölkerung beträgt 17,6 Millionen.
Für mich war die Reise durch Kambodscha mit besonderen Emotionen verbunden. 1993 arbeitete ich dort sechs Monate für die UNO bei der Durchführung der ersten Wahlen nach dem Bürgerkrieg, der das Land weitgehend zerstört hatte (siehe dazu einen eigenen Blog mittels folgendem LINK).
On the road from Stueng Traeng to Preah Vihar, we met a group of itinerant traders who supply the villages of the north with household items. The trailers are pulled by small mopeds, which of course were not designed for this load. To prevent the engine from overheating, the drivers have found a simple but effective solution: They carry one or two water canisters and use a thin hose to trickle water onto the engine's cooling fins.
Auf der Straße von Stueng Traeng nach Preah Vihar trafen wir eine Gruppe fahrender Händler*innen, die die Dörfer des Nordens mit Haushaltsgegenständen versorgen. Gezogen werden die Anhänger von kleinen Mopeds, die natürlich nicht für diese Last ausgelegt waren. Um eine Überhitzung des Motors zur vermeiden haben die Fahrer*innen eine einfache aber effektive Lösung gefunden: Sie führen einen oder zwei Wasserkanister mit und lassen von dort mit einem dünnen Schlauch Wasser auf die Kühlrippen des Motors rinnen.
In many places in Cambodia, people still cook with charcoal. We repeatedly passed small charcoal burners where wood is burnt to charcoal. The charcoal produced by charring wood in the absence of air in kilns or ovens has a higher calorific value (up to 800 degrees) than wood.
Vielfach wird in Kambodscha noch mit Holzkohle gekocht. Wiederholt passierten wir kleine Köhlereien, in denen Holz zu Holzkohle verbrannt wird. Die durch die Verkohlung von Holz unter Luftabschluss in Meilern oder Öfen hergestellte Holzkohle hat einen höheren Heizwert (bis 800 Grad) als Holz.
Cambodia is famous for its numerous Hindu and Buddhist temples from the Khmer period, which were built in the 9th-15th centuries. The first temple (Wat) or palace / castle / temple (Prasat) we visited was the Prasat Preah Vihear, which was dedicated to the Hindu god Shiva (the destroyer). The temple, located on an imposing 500-meter-high cliff, lies directly on the border between Cambodia and Thailand. Despite a ruling by the International Court of Justice in The Hague in 1962, which awarded the temple to Cambodia, the temple was militarily contested between Thailand and Cambodia as well as between the Khmer Rouge and the Vietnamese invasion forces (see below) in the following decades. In 1979, the Thai military forcibly returned around 42,000 Cambodian refugees to Cambodia at this site. At least 3,000 people died crossing the minefields or were shot by Thai soldiers when they refused or turned back.
Kambodscha ist berühmt für seine zahlreichen hinduistischen und buddhistischen Tempel aus der Khmer-Zeit, die im 9.-15. Jahrhundert errichtet wurden. Der erste Tempel (Wat) bzw. Palast / Burg / Tempel (Prasat) den wir besuchten war der Prasat Preah Vihear, der dem Hindu Gott Shiva (dem Zerstörer) gewidmet war. Der auf einer imposanten, 500 Meter hohen Klippe gelegene Tempel liegt direkt an der Grenze von Kambodscha und Thailand. Trotz eines Urteils des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag 1962, der den Tempel Kambodscha zusprach, war der Tempel in den folgenden Jahrzehnten zwischen Thailand und Kambodscha sowie zwischen den Roten Khmer und den vietnamesischen Invasionstruppen (siehe dazu unten) militärisch umkämpft. 1979 führte das thailändische Militär ca. 42.000 kambodschanische Flüchtling an dieser Stelle zwangsweise nach Kambodscha zurück. Mindestens 3.000 Menschen starben beim Durchqueren der Minenfelder oder wurden von thailändischen Soldaten erschossen, wenn sie sich weigerte und umkehrten.
On the way to the city of Siem Reap, we visited another temple complex, Koh Ker, which is also dedicated to the Hindu god Shiva. Hidden in the dense forest and still partially mined, the site was an important city in the 10th century and covers 81 km2 and 180 monuments, the most important of which is a 36-metre-high step pyramid. During the excavations that began in the second half of the 19th century, many art treasures were looted, which are now exhibited in many museums around the world.
Auf der Fahrt zur Stadt Siem Reap besuchten wir eine weitere Tempelanlage, Koh Ker, die ebenfalls dem Hindu-Gott Shiva gewidmet ist. Die im dichten Wald versteckte und teilweise noch verminte Anlage war im 10. Jh. eine bedeutende Stadt und umfasst 81 km2 und 180 Monumente, von denen eine 36 m hohe Stufen-Pyramide das bedeutendste ist. Während der in der zweiten Hälfte des 19. Jh. begonnen Ausgrabungen wurden viele Kunstschätze geraubt, die heute in vielen Museen der Welt ausgestellt werden.
Most of Cambodia is alluvial land created by the lower reaches of the Mekong and other rivers. In the center is the shallow Tonlé Sap Lake, the area of which varies greatly throughout the year. Dry period: Surface 2,700 km2 / 1,000 sq mi, depth 1 m, water volume: 1 cubic kilometer; rainy season: area 16,000 km2 / 6,200 sq mi depth 10 m, water volume: 80 cubic kilometers. Due to the fluctuation of the water level by up to 10 m, the houses in the neighboring villages are either built on stilts or float on the lake. The main occupations of the population are fishing and agriculture (on the seasonal alluvial plains). The lake and the adjacent mangrove forests have one of the highest levels of biodiversity in the world.
The Tonlé Sap River drains the lake towards the Mekong and is a unique phenomenon. Over a length of 125 km, it has a gradient of only 2 m and changes its flow direction twice a year. During the rainy season, from June onwards, the water flows from the flooded Mekong to Tonlé Sap Lake. From the beginning of the dry season (from November on), the water flows in the opposite direction from the lake into the Mekong. The change in flow direction is celebrated with the Bon Om Touk festival (end of October / beginning of November).
There are several settlements on the edge of the lake. We visited the village of Kampong Khleang, built on stilts, and then took a boat out onto the lake to a floating village. The drone footage shows the preparation of the alluvial rice fields.
Der Großteil Kambodschas ist Schwemmland erzeugt durch den Unterlauf des Mekong und andere Flüsse. Im Zentrum liegt der flache Tonlé Sap See, dessen Fläche über das Jahr gerechnet stark variiert. Trockenperiode: Fläche 2,700 km2 / 1,000 sq mi, Tiefe 1 m, Wasservolumen: 1 Kubikkilometer; Regenzeit: Fläche 16,000 km2 / 6,200 sq mi Tiefe 10 m, Wasservolumen: 80 Kubikkilometer. Wegen der Schwankung des Wasserstandes um bis zu 10 m sind die Häuser der angrenzenden Ortschaften entweder auf Stelzen gebaut oder schwimmen auf dem See. Haupterwerbszweig der Bevölkerung sind Fischerei und Ackerbau (auf den saisonalen Schwemmgebieten). Der See und die angrenzenden Mangrovenwälder weisen eine der höchsten Biodiversitäten der Welt auf.
Der Fluss Tonlé Sap entwässert den See in Richtung Mekong und ist ein einzigartiges Phänomen. Auf einer Länge von 125 km hat er nur 2 m Gefälle und änderte zweimal im Jahr seine Fließrichtung. Während der Regenzeit fließt ab June das Wasser vom hochwasserführenden Mekong zum Tonlé Sap See. Ab dem Beginn der Trockenzeit (ab November) fließt das Wasser in die andere Richtung vom See in den Mekong. Die Änderung der Fließrichtung wird mit dem Bon Om Touk Fest (Ende Oktober / Anfang November) gefeiert.
Am Rande des Sees sind einige Siedlungen. Wir besuchten den auf Stelzen gebauten Ort Kampong Khleang und fuhren dann mit dem Boot zu einer schwimmenden Ortschaft auf den See hinaus. Die Drohnenaufnahmen zeigen die Vorbereitung der Reisfelder des Schwemmlandes.
The historical Khmer Kingdom / Kambuja (9th-15th century), the forerunner of Cambodia, extended far beyond the territory of present-day Cambodia and was the dominant empire in Southeast Asia for several centuries. The center of the empire was located near the present-day city of Siem Reap. Almost every king built a new capital during his reign, often only a few kilometers away, which explains the large number of about 1,000 temples and magnificent buildings on an area of around 200 km2.
The economic basis of the empire was agriculture, which could produce three rice harvests per year using wet farming methods. This was made possible by an ingenious system of canals and retention basins, which allowed the water from the monsoon rains to be stored and used throughout the year. Based on this overproduction of food, a corresponding proportion of the population could be drafted for military expansion and the construction of magnificent buildings. During its heyday in the 11th to 13th centuries, the capital Angkor was the largest urban habitat in the world, with a population of up to one million people (by comparison, Paris, the largest city in Europe at the time, had only about a tenth of that). It is difficult to understand why today's Cambodia has not yet succeeded in restoring this irrigation system. Currently, the Angkor region only produces one rice harvest per year.
Hinduism was the predominant religion, giving the king a god-like status based on a strict social hierarchy. From the 13th/14th century, Buddhism prevailed, which brought about far-reaching social changes and is reflected in the architectural style of the colossal buildings. Climate changes, the plague, disputes over the throne and strengthening neighboring countries led to the decline of the Khmer Empire from the 14th century and the relocation of the capital to the Phnom Penh area.
When European researchers began to explore the ruins in the second half of the 19th century, most of the temples had collapsed and were overgrown with dense vegetation (as can be seen in the pictures of Prasat Beng Mealea, for example). It was also a time of extensive art thefts, in which, among others, the later French writer and politician André Malraux was involved.
Incidentally, the best way to see the region around Angkor Wat is by tuk-tuk taxi. We can highly recommend Ms. Chan Chan, from the Female Tuk Tuk Driver Association https://www.facebook.com/chhoy.sreychan/ mob.: 017901548.
Das historische Khmer Königreich Reich / Kambuja (9.-15. Jh.), der Vorläufer Kambodschas, reichte weit über das Staatsgebiet des heutigen Kambodscha hinaus und war über mehrere Jahrhunderte das dominierende Reich in Südost Asien. Das Zentrum des Reiches lag nahe der heutigen Stadt Siem Reap. Fast jeder König errichtete während seiner Herrschaft eine neue Hauptstadt, oft nur wenige Kilometer entfernt, was die große Anzahl von etwa 1000 Tempel und Prunkbauten auf etwa 200 km2 erklärt.
Die ökonomische Grundlage es Reiches bildete eine Landwirtschaft, die drei Reisernten pro Jahr in Nassbauweise einbringen konnte. Dies wurde ermöglicht durch ein ausgeklügeltes System von Kanälen und Rückhaltebecken, womit das Wasser des Monsunregens über das ganze Jahr gespeichert und genutzt werden konnte. Basierend auf dieser Nahrungsmittelüberproduktion konnte ein entsprechender Teil der Bevölkerung für die militärische Expansion und den Bau der Prunkbauten abkommandiert werden. Während seiner Hochblüte im 11. bis 13. Jh. war die Hauptstadt Angkor der größte urbane Lebensraum der Welt und umfasste eine Bevölkerung von bis zu einer Million Menschen (zum Vergleich: Paris, damals die größte Stadt Europas, kam nur auf etwa ein Zehntel davon). Es ist schwer zu verstehen, dass es dem heutigen Kambodscha bislang nicht gelang, dieses Bewässerungssystem wiederherzustellen. Derzeit wird in der Region Angkor nur eine Reisernte pro Jahr eingebracht.
Hinduismus war die vorherrschende Religion, wodurch auf Basis einer strengen Gesellschafts-Hierarchie dem König eine gott-gleiche Stellung zukam. Ab dem 13. /14. Jahrhundert setzte sich der Buddhismus durch, was tiefgreifende soziale Veränderungen bewirkte und sich im Baustil der Kolossalbauten wiederspiegelt. Klimaveränderungen, die Pest, Thronstreitigkeiten und erstarkende Nachbarländer führten ab dem 14. Jh. zum Niedergang des Khmer Reiches und der Verlagerung der Hauptstadt in die Gegend von Phnom Penh.
Als europäische Forscher in der zweiten Hälfte des 19. Jh. begannen, die Ruinen zu erforschen waren die meisten Tempelanlagen zusammengestürzt und von dichter Vegetation überwachsen (wie zB. auf dem Bildern von Prasat Beng Mealea zu sehen). Es war auch die Zeit umfangreicher Kunstdiebstähle, in die unter anderem der spätere französische Schriftsteller und Politiker André Malraux verwickelt war.
Die beste Art sich die Region rund um Angkor Wat anzusehen ist übrigens mit dem Tuk-Tuk Taxi. Wir können Ms. Chan Chan, von der Femal Tuk Tuk Driver Association https://www.facebook.com/chhoy.sreychan/ mob.: 017901548 wärmstens empfehlen.
The largest and most famous building in Cambodia is the Angkor Wat, built in the 12th century from sandstone, which is surrounded by a moat up to 190 m wide and is dedicated to the Hindu deity Vishnu (the preserver). The central tower is 65 m high and the steps are correspondingly steep. The silhouette of Angkor Wat is part of the Cambodian national flag.
Das größte und berühmteste Bauwerk Kambodschas ist der im 12. Jh. aus Sandstein errichtete Angkor Wat, der von einem bis zu 190 m breiten Wassergraben umgeben wird und der hinduistische Gottheit Vishnu (dem Erhalter) gewidmet ist. Der zentrale Turm ist 65 m hoch und die Stufen entsprechend steil. Die Silhouette von Angkor Wat ist Teil der kambodschanischen Nationalflagge.
The city of Angkor Thom with the Bayon Temple is the second most famous building complex. The Bayon, built in the 12th century, reflects the replacement of Hinduism by Buddhism. As a new artistic element, 200 monumental faces of the Bodhisattva (enlightened being) are incorporated into the architecture.
Der Stadt Angkor Thom mit dem Bayon Tempel ist der zweitbekannteste Gebäudekomplex. Der Bayon, errichtet im 12. Jh., spiegelt die Ablösung des Hinduismus durch den Buddhismus wider. Als neues künstlerisches Element werden 200 monumentale Gesichter des Bodhisattva (Erleuchtungswesen) in die Architektur einbezogen.
The much-visited temple of Ta Prohm was built in the late 12th century. The fact that it is partly overgrown with trees gives it a particularly adventurous and mystical appearance and makes it a first-class film set. The temple is also known as the Tomb Raider Temple because a number of key action scenes from the film Lara Croft: Tomb Raider with Angelina Jolie were filmed there.
Der vielbesuchter Tempel ist Ta Prohm wurde im späten 12. Jh. errichtet. Dass er teilweise von Bäumen überwachsen ist verleiht ihm ein besonders abenteuerlich-mystisches Aussehen und macht ihn zu einer erstklassischen Filmkulisse. Der Tempel wird auch Tom Rider Tempel genannt, weil dort eine Reihe der Schlüssel-Actionszenen des Films Lara Croft: Tomb Raider mit Angelina Jolie gedreht wurden.
The red sandstone Banteay Srei temple is much smaller than the others, but is especially worth a visit because of its particularly fine stone carvings.
Der aus rotem Sandstein gefertigte Banteay Srei Tempel ist zwar viel kleiner als die anderen, aber wegen der besonders feinen Stein Schnitzereien besonders besuchenswert.
The Khmer architects did not yet have the skills to build vaults. They made do by cutting steps into the vertical surface of the stones of the roof, whereby the front stone was held in place by the back stone. However, this method could only be used for narrow rooms. Wooden beams were used for larger rooms. The numerous stone reliefs depicting stories from Hindu/Buddhist mythology, war and everyday scenes as well as dancers and warriors are impressive. In some places you can observe the ongoing restoration work.
Die Khmer Architekten besaßen noch nicht die Fertigkeit Gewölbe zu bauen. Sie behalfen sich damit, dass sie in die vertikale Fläche der Steine des Daches Stufen schnitten, wodurch der vordere Stein durch den hinteren Stein gehalten wurde. Dies Methode konnte allerdings nur für enge Räume verwendet werden. Für größere Räume wurden Holzbalken eingesetzt. Beeindruckend sind die zahlreichen Steinreliefs die Geschichten aus der hinduistisch / buddhistischen Mythologie, Kriegs- und Alltagszenen sowie Tänzerinnen und Krieger darstellen. An manchen Orten kann man die fortschreitenden Restaurationsarbeiten beobachten.
We spent a total of three days in the temples and therefore were only able to see a fraction of them. The sunrise and sunset times were particularly atmospheric.
Wir verbrachten insgesamt drei Tage in den Tempelanlagen und konnten daher nur einen Bruchteil sehen. Besonders stimmungsvoll war die Zeit der Sonnenauf- und Untergänge.
A group of monkeys live at the Bayon Temple and pose for the tourists.
Beim Bayon Tempel lebt eine Gruppe Affen, die für die Touristen posieren.
The Angkor National Museum exhibits many artifacts that were found during the excavations.
Im Angkor Nationalmuseum werden viele Artefakte ausgestellt, die bei den Ausgrabungen gefunden wurden.
The starting point for a visit to Angkor Wat is the city of Siem Reap. Pub Street is the city's popular food and party mile. Several restaurants and hotels offer demonstrations of traditional Khmer dances and Bokator, a 2,000-year-old Cambodian martial art. This fighting technique consists of punches with fists, elbows, legs and knees, as well as various swords.
Ausgangspunkt für eine Besuch in Angkor Wat ist die Stadt Siem Reap. Die Pub Street ist die populäre Fress- und Party-Meile der Stadt. Mehrere Restaurants und Hotels bieten Vorführungen von traditionellen Khmer-Tänzen und Bokator, einer 2.000 Jahre alten kambodschanischen Martial Art. Diese Kampftechnik besteht aus Schlägen mit Fäusten, Ellbogen, Beinen und Knien, sowie verschieden Schwertern.
The Landmine Museum is located near Siem Reap. Cambodia has a massive problem due to the millions of cluster bombs dropped by the US Air Force during the Vietnam War between 1969-1973. In addition, there are many millions of anti-personnel and anti-tank mines that were laid during the war between the Khmer Rouge and the Vietnamese army (1979-1989). The museum was founded by Mr. Aki Ra, a remarkable person who was abducted by the Khmer Rouge at the age of five and used as a child soldier. He later switched sides and fought on the side of the Vietnamese army. During his time as a soldier, he laid many mines himself. After 1990, he was trained by the UN as a deminer and later set up his own NGO, which carries out mine clearance and education https://www.cambodialandminemuseum.org/ . By his own account, he has defused or destroyed over 50,000 explosive devices.
In der Nähe von Siem Reap befindet sich das Landminen Museum. Kambodscha hat ein massives Problem durch die Millionen von Streubomben, die im Zuge des Vietnamkriegs zwischen 1969-1973 von der US-amerikanischen Luftwaffe abgeworfen wurden. Zu dem kommen noch viele Millionen Anti-Personen und Anti-Panzer Minen, die während des Krieges zwischen den Roten Khmer und der vietnamesischen Armee (1979-1989) gelegt wurden. Das Museum wurde von Hrn. Aki Ra gegründet, der mit fünf Jahren von den Roten Khmer entführt und als Kindersoldat eingesetzt wurde. Später wechselte er die Seiten und kämpft auf der Seite der vietnamesischen Armee. Während seiner Soldatenzeit verlegte er selbst viele Minen. Nach 1990 wurde er von der UNO als Minenräumer ausgebildet und baute später eine eigene NGO auf, die Minenräumung und Aufklärung betreibt https://www.cambodialandminemuseum.org/. Nach eigenen Angaben hat er über 50,000 Sprengkörper entschärft oder zerstört.
The next stop on our trip was Kampong Cham, the city where I worked for the UN in 1993 (see the special blog at this LINK). The city has, of course, undergone massive changes. Most obvious is the new bridge that spans the Mekong and replaces the ferry that I always had to use in 1993.
The city's main attraction is the 1005-metre-long Koh Pen Bamboo Bridge, which crosses a branch of the Mekong River and is one of the longest bridges of its kind in the world. The bridge has been built for about 10 years every November after the end of the monsoon rains, when the Mekong has less water. At the beginning of the monsoon in May / June, the bridge is dismantled or swallowed up by the masses of water. It is a strange feeling to walk a kilometer over the slightly springy ground.
Die nächste Station unserer Reise war Kampong Cham, jene Stadt in der ich 1993 für die UNO gearbeitet habe (siehe dazu den speziellen Bog über diesen LINK). Die Stadt hat sich natürlich massive verändert. Am augenscheinlichsten ist die neue Brücke, die den Mekong überspannt und die Fähre ersetzt, die ich 1993 immer benutzen musste.
Hauptattraktion der Stadt ist die 1005 m lange Koh Pen Bambus Brücke, die über einen Seitenarm des Mekong Flusses führt und zu den weltweit längsten Brücken ihrer Art zählt. Die Brücke wird seit etwa 10 Jahren jeweils im November nach dem Ende der Monsun Regenfälle errichtet, wenn der Mekong weniger Wasser führt. Zu Beginn des Monsuns im Mai / Juni wird die Brücke abgebaut oder von den Wassermassen verschlungen. Es ein eigenartiges Gefühl, einen Kilometer über den leicht federnden Boden zu gehen.
Phnom Penh (pop. 2.3 million), the capital of Cambodia, has developed rapidly since the end of the war in 1998. A sunset cruise on the Mekong is a wonderful experience. We also had the pleasure of enjoying the fireworks from the Mekong on New Year's Eve.
Phnom Penh (2,3 Mill. Einw.), die Hauptstadt Kambodschas, hat sich seit Ende des Krieges 1998 rasant entwickelt. Eine Sonnenuntergangskreuzfahrt am Mekong ist ein schönes Erlebnis. Wir hatten darüber hinaus das Vergnügen zu Silvester das Feuerwerk vom Mekong aus genießen zu können.
Cambodians love fish, meat and barbecues. Occasionally a dog is roasted on a spit (photo 7 & 8) ☹. A motorized rack with a hammer and several stirring paddles produces snacks from roasted rice. In addition to “normal” dishes, the night market also sells lots of insects. Cheese is hard to come by in South East Asia. We were all the more delighted when we found cheese in a supermarket, and it was even Austrian cheese.
Die Kambodschaner*innen lieben Fisch, Fleisch und Grill. Gelegentlich wird ein Hund am Spieß gebraten (Foto 7 & 8) ☹. Ein durch einen Motor angetriebenes Gestell mit einem Hammer und mehreren Rührschaufeln erzeugt aus geröstetem Reis Knabbergebäck. Am Nacht-Markt werden neben „normalen“ Speisen auch jede Menge Insekten angeboten. Käse ist in Südost Asien schwer zu bekommen. Umso erfreuter waren wir, als wir in einem Supermarkt Käse, noch dazu österreichischen, vorfanden.
The garbage collection in Phnom Penh, operated by a private Chinese company, is a phenomenon: the young workers poured the bins into the garbage truck one by one and rummaged through the garbage for glass, plastic and aluminum on the spot. We were unable to find out whether this form of “waste separation” was done at the behest of the company or to earn extra money. Remarkably, this dirty work was done completely without gloves.
Die Müllabfuhr in Phnom Penh, betrieben von einer private chinesischen Firma, ist ein Phänomen: Die jungen Arbeiter schütteten die Behälter nach und nach in den Müllwagen und durchwühlten den Müll auf der Stelle nach Glas, Plastik und Aluminium. Ob diese Form der „Mülltrennung“ auf Geheiß der Firma erfolgte oder um sich ein extra Geld zu verdienen, konnten wir nicht herausfinden. Bemerkenswert ist, dass diese schmutzige Arbeit komplett ohne Handschuhe erfolgte.
Kickboxing (in the Cambodian form of bokator) is a national sport that offers young men from the lower classes an opportunity to fight their way out of poverty with the moderate prize money. However, the risk of injury is enormous.
Kickboxen (in der kambodschanischen Form des Bokator) ist ein national Sport, der jungen Männern aus der Unterschicht eine Möglichkeit eröffnet, sich durch das moderate Preisgeld aus der Armut herauszukämpfen. Allerdings ist das Verletzungsrisiko enorm.
The Royal Palace and the National Museum are among the most important sights in Phnom Penh.
Der Königspalast sowie das Nationalmuseum gehören zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Phnom Penhs.
A brief historical/political overview: Cambodia's recent history has been extremely tragic and violent. After the end of French colonial rule in 1954, Cambodia was drawn into the Second Indochina War (1955-1975) in the late 1960s. Supported by North Vietnam, Cambodia developed its own communist resistance movement called the Khmer Rouge (the official name was the Communist Party of Kampuchea). On April 17, 1975, the Khmer Rouge under their leader Pol Pot conquered the capital Phnom Penh and established a four-year reign of terror. The aim of the new rulers was a complete upheaval of society and the creation of a Stone Age agrarian communism with strong nationalistic traits, which was to restore the greatness of the historical Khmer empire. Immediately after the takeover, the entire urban population was forcibly relocated to rural regions. In the following months, all people who were classified as potential opponents were systematically persecuted: Participants in the old regime, intellectuals, people with knowledge of foreign languages, members of ethnic minorities, Buddhist monks, people wearing glasses... The aim was to eradicate all foreign ideological influences. It is estimated that up to two million people (about a quarter of the population) died by execution or starvation during the four-year rule of the Khmer Rouge in the Cambodian genocide.
After the Khmer Rouge repeatedly attacked villages in the south of Vietnam, the Vietnamese army fought back and occupied Cambodia in 1978/79. From individual Khmer Rouge units that had defected, Vietnam formed a new Cambodian National Army and a government, which - however - was not recognized internationally. Pol Pot and the Khmer Rouge went underground and engaged the Vietnamese invasion forces in a costly guerrilla war. The Khmer Rouge were supported by China, which was itself involved in a brief war with Vietnam in 1979. The background to this conflicts was China's intention to prevent Vietnam's rise to regional leadership in Southeast Asia. The conflict between the Soviet Union and China over supremacy in the communist camp also played a role. While the Soviet Union supported Vietnam, China stood on the side of the Khmer Rouge. Despite the knowledge of the atrocities committed by the Khmer Rouge, the USA was in favor of the Khmer Rouge continuing to represent Cambodia at the UN until the end of the 1980s. At this time, three other guerrilla movements were fighting in Cambodia, with very different political orientations. None of the five warring parties was able to win the war militarily. It was not until the end of the 1980s that a political solution to the conflict began to emerge against the backdrop of the Cold War coming to an end. On 23 October 1991, a peace agreement was signed by all parties to the conflict in Paris, which provided for an end to the fighting, the disarmament of all troops, the return of refugees and the holding of democratic elections. A special UN mission (United Nations Transitional Authority in Cambodia - UNTAC) was to control Key ministies of the country for two years and hold free elections. UNTAC consisted of 22,000 military and civilians from 47 different countries. I had the pleasure of working for UNTAC as an Election Investigation Officer in Kampong Cham province for six months in 1993 (see a special blog about this via this LINK). While the elections actually took place at the end of May 1993, the war continued as a low intensity conflict until 1999 when the last Khmer Rouge units finally surrendered. A recommended movie about the events in the 1970/80s is the famous movie The Killing Fields.
As mentioned above, up to two million people died during the Cambodian genocide. Execution sites existed throughout the country where alleged or real opponents of the regime were killed (most of them by being beaten to death). Some of these sites (“killing fields”) are now memorials and monuments. Ursula and I visited Choeung Ek, 17 km from Phnom Penh, in December 2024, where the remains of around 9,000 murdered people were found. There was only one survivor, the prisoner Sum Rithy, who was a mechanic in charge of the generator and was freed by the approaching Vietnamese invasion forces in early 1979.
I was in Choeung Ek once before, in the spring of 1993. I took photos 7 and 8 in 1993 and they show what the place looked like back then. The bones of the slain people can still be seen in the ground.
Ein kurzer historisch/politischer Überblick: Die jünger Geschichte Kambodschas war extrem tragisch und gewaltsam. Nach dem Ende der französischen Kolonialherrschaft 1954 wurde Kambodscha in den späten 1960er Jahren in den zweiten Indochina Krieg (1955-1975) hineingezogen. Unterstützt durch Nord-Vietnam entstand in Kambodscha eine eigene kommunistische Widerstandsbewegung, die Rote Khmer / Khmer Rouge genannt wurde (der offizielle Name war Kommunistische Partei von Kampuchea). Am 17. April 1975 eroberten die Roten Khmer unter ihrem Anführer Pol Pot die Hauptstadt Phnom Penh und errichteten ein vier Jahre dauerndes Schreckensregime. Ziel der neuen Machthaber war ein kompletter Umbruch der Gesellschaft und die Schaffung eines Steinzeit-Agrarkommunismus mit stark nationalistischen Zügen, der die Größe des historischen Khmer Reiches wiederherstellen sollte. Unmittelbar nach der Machtübernahme wurde die gesamte städtische Bevölkerung zwangsweise in ländliche Regionen umgesiedelt. In den folgenden Monaten wurden systematisch alle Menschen verfolgt, die als potentielle Oppositionelle eingestuft wurden: Teilhaber am alten Regime, Intellektuelle, Menschen mit Fremdsprachenkenntnissen, Mitglieder ethnischer Minderheiten, buddhistische Mönche, Brillenträger… Ziel war, alle ausländischen ideologischen Einflüsse auszulöschen. Schätzungen zufolge starben während der vier-jährigen Herrschaft der Roten Khmer im kambodschanischen Völkermord bis zu zwei Millionen Menschen (etwa ein Viertel der Bevölkerung) durch Exekutionen oder Verhungern.
Nachdem die Roten Khmer wiederholt im Süden von Vietnam Ortschaften angriffen schlug die vietnamesische Armee zurück und besetze 1978/79 Kambodscha. Aus einzelnen Einheiten der Roten Khmer, die übergelaufen waren, formte Vietnam eine neue kambodschanische Nationale Armee und (international nicht anerkannte) Regierung. Pol Pot und die Roten Khmer gingen in den Untergrund und verwickelten die vietnamesischen Invasionstruppen in einen verlustreichen Guerillakrieg. Dabei wurden die Roten Khmer von China unterstützt, das selbst im Jahr 1979 in einen kurzen Krieg mit Vietnam verwickelt war. Der Hintergrund dieser Auseinandersetzung war die Absicht Chinas, den Aufstieg Vietnams zur regionalen Führungsmacht in Südost Asien zu verhindern. Eine Rolle spielte auch der Konflikt zwischen der Sowjetunion und China um die Vorherrschaft im kommunistischen Lager. Während die Sowjetunion Vietnam unterstützte stand China an der Seite der Roten Khmer. Trotz des Wissens über die Gräueltaten der Roten Khmer traten die USA übrigens dafür ein, dass die Roten Khmer bis Ende der 1980er Jahre Kambodscha bei der UNO repräsentieren konnten. Zu dieser Zeit kämpften in Kambodscha drei weitere Guerillabewegungen, mit ganz unterschiedlichen politischen Ausrichtungen. Militärisch war keine der fünf Kriegsparteien in der Lage den Krieg zu gewinnen. Erst ab Ende der 1980er Jahre zeichnete sich vor dem Hintergrund des zu Ende gehenden Kalten Kriegs eine politische Lösung des Konflikts ab. Am 23. Oktober 1991 wurde in Paris von allen Konfliktparteien ein Friedensabkommen unterzeichnet, das ua. ein Ende der Kampfhandlungen, eine Entwaffnung aller Konfliktparteien, die Rückkehr der Flüchtlinge und die Durchführung demokratische Wahlen vorsah. Eine spezielle UNO Mission (United Nations Transitional Authority in Cambodia - UNTAC) sollte für zwei Jahre Schlüsselministerien kontrolieren und freie Wahlen durchführen. UNTAC bestand aus 22.000 Militärs und Zivilisten aus 47 verschiedenen Ländern. Ich hatte das Möglichkeit als Election Investigation Officer 1993 sechs Monate in der Provinz Kampong Cham für UNTAC zu arbeiten (siehe dazu einen speziellen Blog via diesen LINK). Während die Wahlen tatsächlich Ende Mai 1993 stattfanden dauerte der Krieg als low intensive conflict noch bis 1999, als sich schließlich die letzten Einheiten der Roten Khmer ergaben. Ein empfehlenswerter Film zu den Ereignissen in den 1970/80er Jahren ist der berühmte Film The Killing Fields.
Wie oben ausgeführt starben während des kambodschanischen Genozids bis zu zwei Millionen Menschen. Im gesamten Land bestanden Hinrichtungsstätten, in denen vermeintliche oder wahre Gegner des Regimes umgebracht wurden (die meisten durch Erschlagen). Einige dieser Orte („killing fields“) sind heute Gedenkstätten und Mahnmale. Ursula und ich besuchten im Dezember 2024 den Ort Choeung Ek, 17 km von Phnom Penh entfernt, wo die Überreste von etwa 9.000 Ermordeten gefunden wurden. Es gab nur einen einzigen Überlebenden, den Gefangenen Sum Rithy, der als Mechaniker den Generator betreute und 1979 von den heranrückenden vietnamesischen Invasionstruppen befreit wurde.
Ich war im Frühjahr 1993 schon einmal in Choeung Ek. Die Fotos 7 und 8 habe ich 1993 angefertigt und sie zeigen, wie der Ort damals ausgesehen hat. Im Boden sieht sind noch die Knochen der erschlagenen Menschen zu sehen.
Tuol Sleng / Security Prison 21, located in the heart of Phnom Penh, was originally a boarding school until it was converted into a torture center where approximately 20,000 people were murdered between 1975 and 1979. The photos below show the building, which now serves as a museum and memorial. You will also see pictures taken by the Vietnamese soldiers when they stormed the building on January 7, 1979, as well as photos taken by the Khmer Rouge torturer of each detainee. The painted pictures were drawn by one of the few survivors describing their martyrium. In total, the Vietnamese soldiers found eleven survivors (seven adults and four children). Three of the survivors work in the museum as eyewitnesses to the horrific events (see the last five pictures).
Tuol Sleng / Sicherheitsgefängnis 21, im Herzen von Phnom Penh gelegen, war ursprünglich ein Schul-Internat, bis es in eine Folterzentrale umgewandelt wurde, in der zwischen 1975 und 1979 ungefähr 20.000 Menschen ermordet wurden. Die nachstehenden Fotos zeigen das Gebäude, das heute als Museum und Gedenkstätte dient. Darüber hinaus sehen Sie Aufnahmen, die von den vietnamesischen Soldaten gemacht wurden, als sie am 7. Jänner 1979 das Gebäude stürmten sowie Fotos, die die Roten Khmer Folterer von jedem*r Gefangenen angefertigten. Die gemalten Bilder stammen von einem der wenigen Überlebenden und zeigen die schrecklichen Torturen. Bei der Eroberung des Gebäudes fanden die vietnamesischen Soldaten elf Überlebende vor: sieben Erwachsen und vier Kinder. Drei der Überlebenden arbeiten im Museum, um als Zeitzeugen über die schrecklichen Ereignisse zu berichten (siehe die letzten fünf Bilder).
Given the enormity of the crimes, the legal prosecution of the perpetrators remained minimal. In 1979, the new rulers in Phnom Penh sentenced the leaders of the Khmer Rouge to death in absentia. Pol Pot, the leader, died in the jungles of eastern Cambodia in 1998. The remaining leaders were pardoned in 1998 when the remaining 5,000 Khmer Rouge troops surrendered. Due to international pressure, a separate Cambodia Tribunal or Khmer Rouge Tribunal (official name: Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia) was created in 2006, which was staffed by three Cambodian and two international judges.
In 2007, several of the former Khmer Rouge leaders, who had been living freely in Cambodia or Thailand, were arrested and a case was opened against them. Due to the resistance of the Cambodian judges, only five of the Khmer Rouge leaders were ultimately charged before the tribunal. Three of the defendants were sentenced to life imprisonment, and two died during the trial. It is generally believed that the Cambodian ruling elite had no interest in comprehensive investigation and prosecution, as many of them held middle ranks even in the Khmer Rouge until 1979. The excuse that was often used was that one had only obeyed orders and that the blame lay solely with those at the top...
Gemessen an der Ungeheuerlichkeit der Verbrechen blieb die juristische Verfolgung der Täter äußerst bescheiden. Die neuen Machthaber in Phnom Penh verurteilten 1979 in absentia die Führer der Roten Khmer zum Tode. Pol Pot, der Anführer, starb 1998 im Dschungel in Ost-Kambodscha. Die übrigen Führer wurden 1998 begnadigt, als sich die verbleibenden 5.000 Truppen der Roten Khmer ergaben. Auf Grund von internationalem Druck wurde 2006 ein eigenes Cambodia Tribunal or Khmer Rouge Tribunal (offizieller Name: Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia) geschaffen, das mit drei kambodschanischen und zwei internationalen Richten besetzt war.
Im Jahr 2007 wurden mehreren der ehemaligen Führer der Roten Khmer, die bis dahin in Kambodscha oder in Thailand in Freiheit lebten, verhaftet und ein Verfahren gegen sie eröffnet. Auf Grund des Widerstandes der kambodschanischen Richter wurde schließlich nur gegen fünf von ihnen vor dem Tribunal Anklage erhoben. Drei der Angeklagten wurden zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt, zwei verstarben während des Verfahrens. Allgemein besteht die Meinung, dass die herrschende kambodschanische Elite kein Interesse an einer umfassenden Aufklärung und Strafverfolgung hatte, da viele von ihnen bis 1979 selbst bei den Roten Khmer mittlere Ränge innehatten. Häufig wurde die Entschuldigung verwendet, man habe nur Befehlen gehorcht und die Schuld sei einzig bei denen ganz oben zu suchen…
From Phnom Penh we drove south to the coast. We chose the town of Keb, near the Vietnamese border, to relax for a few days. Keb is less touristy than Cambodia's main seaside resort, Sihanoukville. Once a luxury holiday destination with a casino during the French colonial era, little of the old splendor remains in Keb. We visited a salt plant and a pepper plantation followed by a tasting. The Kampot pepper, named after the province of the same name, is characterized by its particular quality and delicate aroma due to the specific soil and a special cultivation method.
Von Phnom Penh aus fuhren wir in den Süden zur Küste. Wir wählten den Ort Keb, nahe der vietnamesischen Grenze, um ein paar Tage auszuspannen. Keb ist weniger touristisch als Kambodschas Hauptbadeort Sihanoukville. Während der französischen Kolonialzeit einst ein Luxusbadeort mit Casino, ist in Keb wenig vom alten Glanz übriggeblieben. Wir besuchten ein Salzanlage und eine Pfefferplantage mit anschließender dégustation. Der Kampot Pfeffer, benannt nach der gleichnamigen Provinz, zeichnet sich auf Grund des besonderen Bodens und einer speziellen Anbauweise durch seine besondere Qualität und sein feines Aroma aus.
Off the shore of Keb is Rabbit Island, which can only be reached by boat. After ten months of travel, we stopped here for our first day of swimming 😊.
Keb vorgelagert ist die Kaninchen insel, die nur mit dem Boot erreichbar ist. Nach zehn Monaten Fahrt legten wir hier unseren ersten Badetag ein 😊.